Seegerichtshof: Kleine Inselstaaten haben Recht auf mehr Klimaschutz

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Seegerichtshof: Kleine Inselstaaten haben Recht auf mehr Klimaschutz
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 63%

Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg hat den Anspruch kleiner Inselstaaten auf mehr Klimaschutz bestätigt. Laut einem am Dienstag vorgestellten

Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg hat den Anspruch kleiner Inselstaaten auf mehr Klimaschutz bestätigt. Laut einem am Dienstag vorgestellten Gutachten sieht der Seegerichtshof eine Verpflichtung der Unterzeichner des UN-Seerechtsübereinkommens von 1982, alle notwendigen Maßnahmen im Kampf gegen eine Meeresverschmutzung durch Treibhausgase zu unternehmen.

In dem Gutachten heißt es, dass die Vertragsstaaten verpflichtet sind, sich zur Einführung von wirksamen Maßnahmen zu konsultieren und diese dann zu beschließen. Die Maßnahmen müssen demnach die Auswirkungen des Klimawandels und der Versauerung der Meere berücksichtigen. Die Verpflichtung erfordere die Anwendung des Vorsorgeprinzips.wurde im Rahmen des Übereinkommens zum Seerecht gegründet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Seegerichtshof legt Rechtsgutachten zum Klimawandel vorSeegerichtshof legt Rechtsgutachten zum Klimawandel vorHAMBURG (dpa-AFX) - Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg legt am Dienstag (12.00 Uhr) ein Rechtsgutachten zur Frage vor, inwiefern Staaten durch internationales Recht zu stärkeren Maßnahmen im
Weiterlesen »

Klimaschutz: Wissing macht fürs schnelle Laden 150 Millionen Euro lockerKlimaschutz: Wissing macht fürs schnelle Laden 150 Millionen Euro lockerGewerblich genutzte E-Fahrzeuge können laut Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) einiges zum Klimaschutz beitragen. Deswegen macht der Minister jetzt 150 Millionen Euro für Schnellladepunkte locker.
Weiterlesen »

Samira und Serkan haben ihre kleine Tochter nach „Unter uns“-Star benanntSamira und Serkan haben ihre kleine Tochter nach „Unter uns“-Star benanntViele Eltern kennen es: Die Namenssuche für den Nachwuchs kann ein langwieriger Prozess sein. Doch bei Serkan und Samira war es genau das Gegenteil.
Weiterlesen »

Stemweder Rat diskutiert über Erhalt der Friedhöfe: Klimaschutz ist nur vorgeschobenStemweder Rat diskutiert über Erhalt der Friedhöfe: Klimaschutz ist nur vorgeschobenDie Gemeinde Stemwede will sich für Friedhöfe um Fördergeld aus einem Klimaschutzprogramm des Bundes bemühen. Es geht aber um etwas anderes, meint unser Autor.
Weiterlesen »

Harald Lesch über Klimaschutz: 'Wir sind zu träge und zu langsam'Harald Lesch über Klimaschutz: 'Wir sind zu träge und zu langsam'Die beliebte Wissenschaftssendung „Leschs Kosmos“ bekommt einen neuen Namen: In der ersten Folge „Terra X Harald Lesch“ (Dienstag, 21. Mai, 22.45 Uhr, ZDF) geht es um das Thema Mobilität. Über das damit verknüpfte Aufreger-Thema der E-Mobilität spricht Harald Lesch im Interview.
Weiterlesen »

Klimaschutz im Moor: Die Macht der Grundeigentümer bei der WiedervernässungKlimaschutz im Moor: Die Macht der Grundeigentümer bei der WiedervernässungDie Verpächter haben es in der Hand. Wenn ein Bauer die Weichen für die Zukunft stellen möchte - zum Beispiel eine Moorfläche wiedervernässen will, muss der Eigentümer zustimmen. Wie klappt das? Von Ursula Klement
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 03:37:26