Seltene Erkrankungen : IQWiG zu Orphan Drugs: Zusatznutzen nicht immer gegeben

Therapie Nachrichten

Seltene Erkrankungen : IQWiG zu Orphan Drugs: Zusatznutzen nicht immer gegeben
ArztKrankheit
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 55%

Die Zahl von Arzneien zur Behandlung Seltener Erkrankungen steigt in Europa deutlich an - laut IQWiG sind viele hochpreisiger Onkologika darunter. Für die Zulassung als Orphan Drug bedürfe es immer einer Orientierung am medizinischen Bedarf, betont der vfa.

Berlin. Die Zahl der Zulassungen von Arzneimitteln für seltene Erkrankungen ist in Europa in den zurückliegenden 20 Jahren „deutlich“ angestiegen. Darauf hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen am Montag hingewiesen und eine stärkere Orientierung am medizinischen Bedarf angemahnt.

Anfang 2022 hatte das Institut festgestellt, dass in rund der Hälfte der bewerteten Orphan Drugs kein Zusatznutzen gegenüber der Standardbehandlung vorgelegen habe.Widerspruch kommt vom Verband der forschenden Arzneimittelhersteller . „Eine Zulassung als Orphan Drug bedeutet immer eine klare Orientierung am medizinischen Bedarf“, sagte Dr. Ulrike Götting, Geschäftsführerin Markt und Erstattung im vfa, am Montag der Ärzte Zeitung.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Arzt Krankheit

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Steigende Zahl an Orphan Drugs: IQWiG fordert stärkere Orientierung am medizinischen BedarfSteigende Zahl an Orphan Drugs: IQWiG fordert stärkere Orientierung am medizinischen BedarfDas IQWiG kritisiert die steigende Zahl an Orphan Drug Zulassungen in Europa und fordert eine stärkere Ausrichtung auf den medizinischen Bedarf. Besonders auffällig ist die hohe Zahl von hochpreisigen onkologischen Indikationen.
Weiterlesen »

Erziehung: Warum immer mehr Kinder psychische Erkrankungen habenErziehung: Warum immer mehr Kinder psychische Erkrankungen habenImmer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden unter psychischen Erkrankungen. Doch woran liegt das? Im Interview schildert Kinderpsychiater Michael Elpers seine Erfahrungen aus der Praxis und erklärt, was Eltern heute wissen und beachten müssen.
Weiterlesen »

Zahl der Erkrankungen steigt weiter: Mysteriöse Krankheit im Kongo noch nicht identifiziertZahl der Erkrankungen steigt weiter: Mysteriöse Krankheit im Kongo noch nicht identifiziertDie Zahl der Erkrankten in der Demokratischen Republik Kongo steigt weiter an. Experten der WHO sind vor Ort, um die unbekannte Krankheit zu untersuchen. Verzögerungen bei Laborergebnissen und hohe Sterblichkeitsrate machen die Situation kritisch. Erfahren Sie mehr über die Symptome und Herausforderungen.
Weiterlesen »

Zahl der Erkrankungen steigt weiter: Mysteriöse „Krankheit X“ im Kongo noch nicht identifiziertZahl der Erkrankungen steigt weiter: Mysteriöse „Krankheit X“ im Kongo noch nicht identifiziertDie Zahl der Erkrankten in der Demokratischen Republik Kongo steigt weiter an. Experten der WHO sind vor Ort, um die unbekannte Krankheit zu untersuchen. Verzögerungen bei Laborergebnissen und hohe Sterblichkeitsrate machen die Situation kritisch. Erfahren Sie mehr über die Symptome und Herausforderungen.
Weiterlesen »

Salmonellen, Norovirus & andere Erkrankungen : EU-Bericht: Zahl der Todesfälle durch Zoonosen auf Zehnjahres-HochSalmonellen, Norovirus & andere Erkrankungen : EU-Bericht: Zahl der Todesfälle durch Zoonosen auf Zehnjahres-HochCampylobacteriosen und Salmonellosen schlugen im vergangenen Jahr am häufigsten in Europa zu, wenn es um lebensmittelbedingte Zoonosen geht, so der jüngste „EU-One-Health-Zoonosenbericht“.
Weiterlesen »

Zuckerkonsum und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neue StudienergebnisseZuckerkonsum und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neue StudienergebnisseEine neue Studie aus Schweden zeigt, dass zuckerhaltige Getränke das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, während gelegentlicher Verzehr von süßen Leckereien sogar mit einem geringeren Risiko verbunden sein kann.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 06:27:05