Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) hat die Senkung des Zinssatzes beim KfW-Studienkredit begrüßt. Die aktuelle Höhe von 7,51 Prozent bezeichnete der Vorstandsvorsitzende Matthias Anbuhl am Dienstag aber als «noch immer viel zu hoch». «Man muss weiterhin den Studierenden klar davon abraten, ihr Studium ausschließlich über den KfW-Studienkredit zu finanzieren. Das Verschuldungsrisiko ist und bleibt hoch», sagte Anbuhl laut einer Mitteilung. Er bekräftigte die Forderung des Studierendenwerks nach einer Stärkung des Bafögs. Dieses müsse dringend wieder mehr Studierende erreichen. Die staatliche Förderbank KfW bietet den Studienkredit, für den sie keine Sicherheiten von den Kreditnehmern verlangt, seit 2006 an. Zum 1. April hatte sie den Zinssatz von 9,01 auf 7,51 Prozent gesenkt. Er wird halbjährlich jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober neu festgesetzt. Zinsen deutlich gestiegen In den vergangenen Jahren war der Kredit deutlich teurer geworden
Das Deutsche Studierendenwerk (DSW) hat die Senkung des Zinssatz es beim KfW-Studienkredit begrüßt. Die aktuelle Höhe von 7,51 Prozent bezeichnete der Vorstandsvorsitzende Matthias Anbuhl am Dienstag aber als «noch immer viel zu hoch». «Man muss weiterhin den Studierenden klar davon abraten, ihr Studium ausschließlich über den KfW-Studienkredit zu finanzieren. Das Verschuldungsrisiko ist und bleibt hoch», sagte Anbuhl laut einer Mitteilung.
Er bekräftigte die Forderung des Studierendenwerks nach einer Stärkung des Bafögs. Dieses müsse dringend wieder mehr Studierende erreichen. Die staatliche Förderbank KfW bietet den Studienkredit, für den sie keine Sicherheiten von den Kreditnehmern verlangt, seit 2006 an. Zum 1. April hatte sie den Zinssatz von 9,01 auf 7,51 Prozent gesenkt. Er wird halbjährlich jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober neu festgesetzt. Zinsen deutlich gestiegen In den vergangenen Jahren war der Kredit deutlich teurer geworde
Deutsche Studierendenwerk Zinssatz Kfw-Studienkredit Studierende Bafög Verschuldungsrisiko Förderbank Sicherheiten Zinsen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Senkung des Zinssatzes beim KfW-StudienkreditDas Deutsche Studierendenwerk (DSW) hat die Senkung des Zinssatzes beim KfW-Studienkredit begrüßt. Die aktuelle Höhe von 7,51 Prozent bezeichnete der Vorstandsvorsitzende Matthias Anbuhl am Dienstag aber als „noch immer viel zu hoch“. „Man muss weiterhin den Studierenden klar davon abraten, ihr Studium ausschließlich über den KfW-Studienkredit zu finanzieren. Das Verschuldungsrisiko ist und bleibt hoch“, sagte Anbuhl laut einer Mitteilung. Er bekräftigte die Forderung des Studierendenwerks nach einer Stärkung des Bafögs. Dieses müsse dringend wieder mehr Studierende erreichen.Die staatliche Förderbank KfW bietet den Studienkredit, für den sie keine Sicherheiten von den Kreditnehmern verlangt, seit 2006 an. Zum 1. April hatte sie den Zinssatz von 9,01 auf 7,51 Prozent gesenkt. Er wird halbjährlich jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober neu festgesetzt.Zinsen deutlich gestiegenIn den vergangenen Jahren war der Kredit deutlich teurer geworden
Weiterlesen »
KfW senkt Zinsen für StudienkreditKfW senkt Zinsen für Studienkredit
Weiterlesen »
Hohe Zinsen: Ist ein KfW-Studienkredit noch sinnvoll?Schuldenfalle Studium? Die Zinsen für Studienkredite der KfW-Bank sind stark gestiegen. Studentenvertreter raten vom Kredit ab - für die Studienfinanzierung sei er ungeeignet.
Weiterlesen »
KfW senkt Zinsen für StudienkreditFRANKFURT (dpa-AFX) - Der KfW-Kredit für Studierende wird günstiger. Der Zinssatz sinkt zum 1. April für neu abgeschlossene Verträge von zuletzt 9,01 Prozent effektiv auf 7,51 Prozent, wie eine KfW-Sprecherin
Weiterlesen »
KfW senkt Zinsen für StudienkreditWer einen KfW-Kredit zur Finanzierung des Studiums aufnimmt, muss dafür Zinsen zahlen. Nach deutlichen Erhöhungen sinkt die Zinslast nun etwas.
Weiterlesen »
KfW senkt Zinsen für StudienkreditWer einen KfW-Kredit zur Finanzierung des Studiums aufnimmt, muss dafür Zinsen zahlen. Nach deutlichen Erhöhungen sinkt die Zinslast nun etwas.
Weiterlesen »