Sensationsfund im Pottwal-Kadaver: Bei der Obduktion eines vor LaPalma gestrandeten Pottwals finden Forscher Ambra im Wert von 500.000 Euro in den Eingeweiden.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Ein Stück Ambra, das 2014 wurde am Strand der Tuamotu-Inseln in Französisch-Polynesien gefunden wurde.Oftmals wird Ambra vom Wal ausgeschieden und treibt dann im Wasser umher, was der Substanz auch ihren Beinamen „schwimmendes Gold“ verlieh.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Forscher finden Ambra-Klumpen im Wert von 500.000 Euro in totem PottwalAuf der Kanarischen Insel La Palma wurde ein toter Pottwal angespült. In seinem Darm fanden Forscher einen Ambra-Klumpen – im Wert von 500.000 Euro.
Weiterlesen »
500.000 Euro für Walkotze: Ambra-Erlös als Hilfe für Vulkan-OpferWissenschaftler haben auf La Palma über neun Kilo Ambra im Darm eines toten Pottwals gefunden. Die Walkotze wird z.B. für die Herstellung von Parfum verwendet. Der Erlös aus dem Verkauf soll nun den Opfern des Vulkanausbruchs auf La Palma zugute kommen.
Weiterlesen »
Metallkügelchen vom Ozeanboden: Kontroverser Forscher präsentiert angeblich außerirdisches MaterialAstrophysiker Avi Loeb hat eine Mission: Er will zeigen, dass uns regelmäßig Zeugnisse ferner Zivilisationen erreichen. Können kleine Metallkugeln aus dem Pazifik seine umstrittenen Thesen belegen?
Weiterlesen »
Forscher ziehen Halbjahres-Gewitterbilanz für DeutschlandDas erste Halbjahr 2023 war kein übermäßig blitzreiches. Der 22. Juni war aber einer der blitzreichsten Tage der vergangenen zehn Jahre.
Weiterlesen »
Bereits ab 2030: Forscher sehen Potenzial für Drohnentaxis in 200 Städten – auch in BerlinDas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sieht ab 2030 das Potenzial für Drohnen- und Flugtaxis in weltweit 200 Städten. Auch fünf deutsche Gegenden sind darunter.
Weiterlesen »
Jule Niemeier in Wimbledon: Wucht schlägt KunstIm Vorjahr schaffte es Jule Niemeier ins Viertelfinale von Wimbledon, nun bestätigt sie bei ihrer Rückkehr, dass ihr forscher Stil sehr gut mit dem Londoner Rasen harmoniert. Barbara Klimke berichtet.
Weiterlesen »