Als Kultursenator in Berlin hatte Klaus Lederer ein heimliches Schlüsselressort inne, nun geht seine Ära zu Ende. Der Linken-Politiker galt als einer, der vieles richtig macht. SZPlus
Da sich die Berliner SPD also darauf festgelegt hat, die rot-grün-rote Koalition in der Hauptstadt nicht ein weiteres Mal fortführen zu wollen, endet wohl demnächst auch die Amtszeit von Klaus Lederer als Kultursenator.
Dennwäre damit aus allen jetzt noch möglichen Regierungsbündnissen ausgeschlossen, selbst wenn die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU scheitern würden und es noch zu Schwarz-Grün kommen sollte. Lederers Partei hatte bei der Wiederholungswahl vom Februar zu schwach abgeschnitten, ihr Verbleib an der Macht lag damit in der Hand der anderen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Mehr als genug Beweise“: US-Justizminister bezeichnet Wagner-Chef als „Kriegsverbrecher“Russland will Kritik an Soldaten härter bestrafen + Ukrainische Scharfschützen töten angeblich russische Aufklärer + Offenbar „Shahed“-Engpass beim russischen Militär + Der Newsblog.
Weiterlesen »
Posten des Kultursenators: Klaus Lederer geht – kommt Joe Chialo?Weil die Berliner Linke nicht mehr mitregieren wird, ist KlausLederer Vergangenheit. Die Zukunft könnte ein CDU-Mann sein. JoeChialo CDU
Weiterlesen »
Neue MotoE-Ära beginnt nächste Woche in JerezVon Montag bis Mittwoch starten 18 MotoE-Piloten auf dem Circuito de Jerez-Ángel Nieto mit ihrem ersten Test des Jahres 2023 in die erste WM-Saison mit der neuen Elektro-Ducati V21L.
Weiterlesen »
Das Ende der Olympischen Winterspiele?Sie schaden der Umwelt – und ihre Grundlage schmilzt: Olympische Winterspiele werden für das IOC zum immer größeren Problemfall. Teil 1 der SZ-Serie 'Die Zukunft des Wintersports' SZPlus
Weiterlesen »
(S+) Das Ende der Nationalen Volksarmee: »Gedient in fremden Streitkräften«Für Millionen Ostdeutsche war die NVA identitätsstiftend – bis sie 1990 rasch aufgelöst wurde. Die Bundeswehr klammert ihre Tradition aus, die Soldaten sahen sich im vereinten Deutschland weder gebraucht noch anerkannt.
Weiterlesen »