Das Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 kommt: Doch nicht jeder Wunsch nach einer Wärmepumpe wird auch verwirklicht. Heizungsinstallateure sagen immer öfter ab. Aber warum? Heizungsverbot Habeck Die_Gruenen Nico_Butylin
Die offizielle Antwort war nach Angaben des Rentners oft dieselbe: Die Heizungsbauer wollten Kruse keine Wärmepumpe liefern, da sein Gebäude lediglich 80 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr verbraucht. Doch der Hauseigentümer vermutet andere Gründe, warum niemand ihm eine Wärmepumpe installieren will. „Ich denke, es herrscht auch unter den Heizungsbauern große Unsicherheit“, resümiert er.
Zudem seien Kruse weitere Fälle aus seiner Kleinstadt bekannt, bei denen die Wärmepumpe versagt habe. „Bei einem Kollegen wurde es nie wirklich warm, in einem anderen Fall hat ein Heizungsbauer dringend davon abgeraten, die Wärmepumpe einzubauen“, sagt der pensionierte Ingenieur. Man sehe den Wirtschaftsminister von Talkshow zu Talkshow über die große Heizungswende sprechen, die Realität sehe jedoch anders aus.
Nachdem Kruse stets Wärmepumpen-Absagen bekam und auch das russische Öl-Embargo in Kraft trat, machte er Nägel mit Köpfen: Er modernisierte eigenständig seine marode Ölheizung. Seit über sieben Monaten läuft im Hause Kruse nun ein neuer Brennwertkessel mit solarthermischer Warmwassererzeugung, womit sich laut der Berechnungen des Ingenieurs der Energieverbrauch noch weiter reduzieren werde.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verband: 60.000 Heizungsinstallateure fehlenDie Nachfrage ist groß und dürfte demnächst noch größer werden: Heizungsinstallateure sind derzeit viel beschäftigt. Das hängt nicht nur mit dem Einbau neuer Systeme zusammen, sondern auch mit anderen alltäglichen Aufgaben. Die Branche warnt vor fehlendem Fachpersonal.
Weiterlesen »
Verband: In Deutschland fehlen 60.000 HeizungsinstallateureIn Deutschland fehlen 60.000 Heizungsinstallateure. Der Geschäftsführer aber von Regierungsplänen zum Heizungsaustausch nicht beunruhigt.
Weiterlesen »
Energiewende: 60.000 Heizungsinstallateure fehlen der BrancheDer Zentralverband Sanitär Heizung Klima sieht einen erhöhten Fachkräftebedarf. Der entstehe aber nicht allein durch die Energiewende.
Weiterlesen »
Heizungstausch ab 2024: Diese Regeln und Ausnahmen sollen geltenSeit Wochen gibt es in der Ampel-Koalition Streit über den geplanten Heizungstausch ab 2024. Jetzt liegt ein Gesetzentwurf vor. Welche Regeln und Ausnahmen gelten sollen.
Weiterlesen »
Keine neuen Gas- und Ölheizungen ab 2024
Weiterlesen »