Die Aktien von Siemens Energy sind am Mittwoch wieder über die Zehn-Euro-Marke gesprungen – wieder alles im Lot? Siemens Energy SiemensEnergy Euro Gamesa
Die Aktien von Siemens Energy sind am Mittwoch kräftig im Plus und über die Zehn-Euro-Marke gesprungen – wieder alles im Lot?Foto: picture alliance / Schoening | Schoening
Belastungen im Windgeschäft führen zu Ergebnis vor Sondereffekten von minus 2.776 Millionen Euro und einer Marge von minus 8,9 ProzentJPMorgan-Analyst Akash Gupta lobte die hohen Auftragseingänge im vierten Quartal und die besser als erwarteten Nettoschulden zum Geschäftsjahresende. Er betonte das verringerte Risiko einer Kapitalerhöhung und wertete dies als positives Signal für Investoren.
"Meine Interpretation: 70 Prozent sind nachhaltig, 30 sind faul. Die Maßnahmen zur Behebung der Qualitätsmängel bei Gamesa sind bekannt, Maßnahmen geplant, aber noch nicht umgesetzt. Marge bei 8,9 Prozent – und der eigentliche Kracher: Verkauf zur Stabilisierung der Bilanz. Wenn man Tafelsilber zur Stärkung der Bilanz verkauft, wird das ein langer durstiger Weg. Ich lasse jedenfalls die Finger von dieser Spekulationsaktie und investiere woanders.
Die Aktien von Siemens Energy sind am Mittwoch kräftig im Plus und über die Zehn-Euro-Marke gesprungen – wieder alles im Lot?
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Siemens Energy erwartet Verlust im WindgeschäftSiemens Energy erwartet im laufenden Jahr einen Verlust im Windgeschäft, plant jedoch Veräußerungen, um wieder einen Gewinn zu erzielen. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung über Bürgschaften von 15 Mrd. Euro mit der Bundesregierung, Banken und der Siemens AG getroffen.
Weiterlesen »
Formel 1 Premiere auf dem Las Vegas Strip Circuit 2023Die neue Rennstrecke von Las Vegas wird ein Schock für die Sinne sein, aber es sind nicht nur die Neonlichter, die atemberaubenden Wahrzeichen und die nächtliche Partystimmung, die sie auszeichnen werden. Mit 6,1 Kilometern ist sie nach Spa und Dschidda die drittlängste Strecke der Formel 1 und mit ihren 17 meist flüssig zu fahrenden Kurven wird sie auch eine der schnellsten sein. Es ist nicht das erste Mal, dass die Formel 1 die Stadt der Sünde besucht - 1981 und 1982 fand das Rennen auf dem Parkplatz des Caesars Palace statt. Diesmal ist alles ganz anders, denn die Strecke führt die Fahrer durch einige der berühmtesten Straßen der Stadt. Man kann sich darauf gefasst machen, dass die Autos unter Fußgängerbrücken, an Einschienenbahnen und zwischen vielen der großen Casinos auf dem Strip hindurchfliegen
Weiterlesen »
Sohn stiehlt Guirassy die Show: „In die Kurve mit dem kleinen Mann“Traum-Comeback für Serhou Guirassy! Nicht nur der Top-Stürmer steht im Rampenlicht, auch sein Sohn erregt Aufsehen in den sozialen Medien.
Weiterlesen »
US-Aktien-Futures gemischt, Anleger beobachten US-StaatsanleihenDie US-Aktien-Futures gehen gemischt in den letzten Handelstag der Woche, weil viele Anleger derzeit ein waches Auge auf die Entwicklung bei den US-Staatsanleihen haben. Außerdem steht die weitere Entwicklung der Zinssätze in den USA erneut im Fokus, nachdem Fed-Präsident Jerome Powell eine vielbeachtete Erklärung abgegeben hatte. Andernorts wurde der Handel am US-Anleihemarkt durch einen Cyberangriff auf Chinas größten kommerziellen Kreditgeber nach Vermögenswerten gestört. Derweil stimmt Apple (NASDAQ:) einem Vergleich in Höhe von 25 Millionen Dollar zu, der sich auf Klagen bezüglich seiner Einstellungspraxis für US-Einwanderer bezieht.Die wichtigsten Wall-Street-Indizes schlossen gestern durchgehend im Minus. Grund war die schlechte Stimmung unter den Anlegern, die den neuesten Kommentar von Fed-Präsident Jerome Powell zum geldpolitischen Kurs der US-Notenbank verdauen mussten. Der S&P 500 schloss 0,8 % tiefer und beendete damit seine längste Serie von Zugewinnen über mehrere Tage seit zwei Jahren
Weiterlesen »
Cathie Wood verkauft Nvidia-Aktien zu frühWeiß sie etwas, das wir nicht wissen? Bereits mehrfach verkaufte die bekannte Investorin Cathie Wood diesen Monat Aktien des KI-Unternehmens Nvidia. Könnte sie damit recht haben?
Weiterlesen »