ValueTech TV vergleicht die beiden Weitwinkelobjektive Sigma 10-18 mm F2.8 DC DN und Tamron 11-20 mm F2.8 Di III-A RXD für das Canon RF System. Beide Objektive bieten interessante Optionen für Fotografen, die Weitwinkelaufnahmen bevorzugen, jedoch zeigen sie auch ihre Stärken und Schwächen.
Die beiden Objektive Sigma 10-18 mm F2.8 DC DN und Tamron 11-20 mm F2.8 Di III-A RXD sind nun auch für das Canon RF System verfügbar und bieten Fotografen, die Weitwinkelaufnahmen bevorzugen, interessante Optionen. Beide Modelle, obwohl nicht brandneu, zeigen ihre Stärken und Schwächen, die in einem neuen Video der Kollegen von ValueTech TV genauer beleuchtet werden. Das Sigma wiegt 270 Gramm und ist damit 70 Gramm leichter als das Tamron . Dies macht das Sigma kompakter und handlicher.
Allerdings bringt das etwas höhere Gewicht des Tamron einige Vorteile mit sich: Es ist wetterfest und verfügt über mehrere Dichtungen, was besonders wichtig ist, wenn man oft im Freien bei wechselhaften Bedingungen fotografiert. Beide Objektive sind mit einem Schrittmotor ausgestattet, der eine zuverlässige Autofokussierung ermöglicht. Die Bildstabilisierung wird von der Canon EOS R7 übernommen, da beide Objektive keine eigene Stabilisierung bieten. Während des Autofokus-Tests zeigt das Sigma eine minimal bessere Leistung in Bezug auf das Fokus-Breathing im Vergleich zum Tamron, welches einen kleinen Zoom-Effekt beim Fokussieren zeigt. Dies kann bei Videoaufnahmen etwas störend wirken. Die Kollegen von ValueTech TV testen die Bildqualität beider Objektive an einer Canon EOS R7 mit 32 Megapixeln. Sie vergleichen die maximalen Brennweiten von 11 mm, um die Unterschiede im Bildwinkel zu minimieren. Bei Blende 2.8 liefern beide Objektive im Bildzentrum solide Ergebnisse, jedoch zeigen sich die Ecken der Bilder nicht ganz so scharf. Um eine bessere Schärfe zu erreichen, empfiehlt es sich, auf Blende 5.6 oder 6.3 zu gehen. Auffällig ist, dass bei Blende 2.8 die chromatische Aberration beim Tamron deutlich sichtbarer ist als beim Sigma. Beide Objektive können mit Softwarekorrekturen bearbeitet werden, aber das Sigma zeigt hier bereits ab Werk eine bessere Leistung.
Weitwinkelobjektiv Sigma Tamron Canon RF System Valuetech TV Bildqualität Autofokus Videoaufnahme
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sigma 56mm F1.4 DC DN für Canon RF: Ein TestDas Sigma 56mm F1.4 DC DN Contemporary Objektiv ist jetzt für das Canon RF-System verfügbar. Nach sechs Jahren gibt es neue Entwicklungen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Dieses Video testet die Bildqualität und den Autofokus des Objektivs an einer Canon EOS R7 unter aktuellen Bedingungen.
Weiterlesen »
Canon stellt kompaktes lichtstarkes Ultraweitwinkel-Zoom vorDas neue RF 16-28mm F2.8 IS STM kommt mit Bildstabilisator, Wetterversiegelung und STM-Autofokus.
Weiterlesen »
Canon mit eigener Multi-Cam-Livestreaming-App fürs iPhoneApple hatte für Final Cut Pro auf iPadOS eine Funktion integriert, mit der sich mehrere iPhone-Kameras ansteuern lassen. Canon kommt nun mit etwas Ähnlichem.
Weiterlesen »
Canon arbeitet wohl an einem ungewöhnlichen Objektiv, das zwei in einem vereintDer japanische Kamerahersteller hat ein Patent für ein »modulares« Objektiv angemeldet.
Weiterlesen »
Erste Elektronische Patientenakte (ePA 3.0) in der TestphaseDas erste der beiden benötigten Aktensysteme für die ePA 3.0 wurde zugelassen. Kunden von Betriebskrankenkassen und einigen anderen Krankenkassen können zunächst in das System einsteigen. Kunden der AOK und Techniker Krankenkasse müssen warten, bis das IBM-System ebenfalls zugelassen ist. Der Testbetrieb startet voraussichtlich nur mit dem RISE-System, da das IBM-System nicht rechtzeitig fertig wurde. Die Testphase soll bis April abgeschlossen sein.
Weiterlesen »
Recycling: Weil Altkleider nicht mehr in den Restmüll sollen, droht das ganze System zu scheiternSeit Jahresanfang sollen Textilien eigentlich nicht mehr in den Restmüll. Nun landet noch mehr Unbrauchbares im Container. Das bringt das System an seine Grenzen.
Weiterlesen »