Vergleichstests zur Ermittlung der realen Reichweite? Sind wohl weniger sinnvoll als es scheint - Das zeigt dieses Beispiel
und Skoda Elroq: Diese kleinen Elektro-SUVs haben wir hier bei InsideEVs schon selbst getestet, aber einzeln, nicht parallel. Ein Vergleichstest ist von der Aussagekraft doch noch mal was anderes, weil man die Vor- und Nachteile der Modelle besser erkennt. So einen Vergleichstest haben nun die Kollegen von What Car? durchgeführt und ein Youtube-Video dazu erstellt.aus dem Vergleichstest.
Kia bei Verbrauch und Reichweite schlechter war als der Skoda, dürfte an der Mehrausstattung gelegen haben . Denn es handelte sich um die GT-Line-Version mit 19-Zoll-Rädern, was den Normverbrauch um über eine kWh erhöht und die Normreichweite um etwa 40 km reduziert.Letztendlich küren die Kollegen den Skoda zum Sieger, gefolgt vom Kia und mit dem Mini als Schlusslicht. Dabei haben die Leasingkosten eine wichtige Rolle gespielt. Eine Anzahlung von 4.000 Pfund, 10.
So gut das Video von What Car? auch gemacht ist: In puncto Reichweite und Verbrauch bringen solche Vergleiche der Kundschaft wenig. Denn sie gelten eben immer nur für die gefahrene Ausstattung. Die beeinflusst das Ergebnis stärker, als den meisten wohl bewusst ist. Größere Räder oder Reifen mit schlechteren Effizienzwerten können mehr kosten, als ein sparsamer Antrieb oder eine größere Batterie bringt.
Es ist also sinnvoller, die Normwerte genau zu studieren, als Vergleichstests durchzuführen, die für das individuelle Auto mit der gewählten Ausstattung dann doch nicht gelten. Das war für uns das interessanteste Resultat. Davon abgesehen fühlen wir uns bestätigt in unserem Urteil über das recht harte Fahrwerk des Mini Aceman. Auch die Aussagen zu den Materialien und zu den Platzverhältnissen der drei Autos fanden wir wertvoll.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Skoda Elroq 85 gegen Kia EV3 Long Range: Welcher ist besser?Wir vergleichen Kia EV3 und Skoda Elroq, jeweils in der reichweitenstärksten Version und mit ähnlicher Ausstattung - Welcher ist besser?
Weiterlesen »
Skoda Elroq 85 im Test: Besser oder schlechter als der Kia EV3?Der Skoda Elroq ist ein Preisbrecher: Bei gleicher Motorisierung ist er stolze 5.000 Euro günstiger als der Enyaq - Aber wie fährt er sich?
Weiterlesen »
Fahrbericht Skoda Elroq 85: MassenkompatibelSkoda bringt mit dem Elroq ein konservativ gezeichnetes E-SUV auf den Markt, das viele Ansprüche abdecken dürfte. Im ersten Fahrbericht überzeugt das Auto.
Weiterlesen »
Ab 33.900 Euro: Skoda Elroq kommt fast zum Verbrenner-PreisSkoda schließt die Preisschere zwischen Verbrenner und E-Auto: Wenn im neuen Jahr der neue Elroq kommt, kostet das elektrische SUV nur noch wenige hundert Euro mehr als der Verbrenner.
Weiterlesen »
Geräumig, günstig und gut: Auf erster Fahrt mit dem Skoda ElroqMit dem elektrischen Elroq sagt Skoda den elektrischen Mitbewerbern den (Preis-)Kampf an. Und auch mit den restlichen Eigenschaften kann man ganz gut leben. Doch lesen Sie selbst.
Weiterlesen »
Skoda Elroq 85 im ersten FahrberichtMit dem Elroq dreht Skoda die Preisschraube für E-Crossover nach unten - ohne die typischen Skoda- Attribute wie Raumangebot und Praktikabilität zu vernachlässigen. Entscheidet man sich für die Topversion mit 286 PS, muss man tiefer in die Tasche greifen.
Weiterlesen »