Der 'Green Deal' soll zu weniger Einsatz von Chemie-Pestiziden führen. Darunter fällt sogar die Schädlingsbekämpfung: Giftköder zur Rattenbekämpfung könnten ...
Der"Green Deal" soll zu weniger Einsatz von Chemie-Pestiziden führen. Darunter fällt sogar die Schädlingsbekämpfung: Giftköder zur Rattenbekämpfung könnten verboten werden. Was das für Delmenhorst bedeutet.Ein Verbot von Rattengift würde bedeuten, dass Mäuse, Ratten und Co. künftig zum ständigen Begleiter auch beim Einkaufen in Supermärkten werden, warnt der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands.
Grobbin kennt in Delmenhorst die Hotspots der Rattenverbreitung. Dort, wo eine regelmäßige Bekämpfung passiere, würden die Bestände zurückgehen. Noch immer würde manch ein Bürger, der die Schädlingsbekämpfer ruft, verlangen, dass Grobbin und Kollegen das mit Firmenwerbung plakatierte Dienstfahrzeug lieber eine Straßenecke weiter wegzuparken.
Grobbin benutzt auch Schlagfallen. Er setze auf eine Kombination unterschiedlicher Bekämpfungsmittel, auch um der Entstehung von Resistenzen entgegenzuwirken. Wenn vermeintliche Tierfreunde empfehlen, Nager mit Lebendfallen zu fangen, um die Tiere dann im Wald auszusetzen, schüttelt er nur mit dem Kopf. Wer sich mit dem Verhalten von Ratten auseinandergesetzt habe, würde wissen, dass eine Ratte beim Eindringen in ein fremdes Revier von seinen Artgenossen nicht geduldet werde.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Supermarkt: Neues E-Center in Delmenhorst wird in Kürze eröffnetDer neue Edeka in Delmenhorst soll im April erstmals seine Türen für Kundschaft öffnen. Dann können Lebensmittel auf 4000 Quadratmetern Fläche eingekauft ...
Weiterlesen »
Fußball: Junior Ngongfor sorgt für Ärger beim SV Atlas DelmenhorstVor der Winterpause spielte Junior Ngongfor regelmäßig für den SV Atlas Delmenhorst, doch zuletzt war er beim Oberligisten nicht mehr zu sehen. 'Was er ...
Weiterlesen »
Städtische Galerie Delmenhorst: Besondere Ausstellung zum JubiläumIm Mai 1974 zog die Kunst in die vom Bremer Reformarchitekten Heinz Stoffregen entworfene Bürgervilla: Das Haus Coburg wurde zur Städtischen Galerie, in der ...
Weiterlesen »
Gütesiegel: Nordwolle-Museum in Delmenhorst ausgezeichnetDas Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur in Delmenhorst ist mit einem Gütesiegel geehrt worden. Warum diese Auszeichnung vergeben wird und welchen ...
Weiterlesen »
KfW-Kredite für Hausbauer: Millionen fließen nach DelmenhorstIm vergangenen Jahr sind 23,4 Millionen Euro Fördergelder an Privatpersonen und Firmen geflossen. Wofür sie verwendet wurden.
Weiterlesen »
Köln: Bekannte Baulücke wird zur Müllhalde – „Paradies für Ratten“Die vermutlich bekannteste Kölner Baulücke ist immer noch nicht bebaut worden. Das Grundstück liegt mitten in der Innenstadt. Der Bereich verkommt immer mehr zur Müllhalde.
Weiterlesen »