Schuldnerquote in beiden Bundesländern erneut gesunken. Doch der Schein trügt. Was wirklich hinter den Zahlen steckt.
Trotz sinkender Schuldnerquoten bleibt Berlin bundesweit gesehen eines der Bundesländer mit den am stärksten verschuldeten Bewohnern .Große Unterschiede in der Stadt: Spandau so verschuldet wie nie, Neukölln erholt sich. Was aber wirklich hinter den Zahlen steckt.Auf den ersten Blick geben die Zahlen durchaus Anlass zur Freude.
, sondern alle Fälle, in denen die zu leistenden Gesamtausgaben höher sind als die Einnahmen. Erkannt wird dies zum Beispiel durch mindestens zwei vergebliche Mahnungen von Gläubigern, unterschieden wird zum besseren Verständnis zudem die Intensität und das Volumen der Verschuldungen. In der Schuldnerquote wird zusätzlich der Anteil der Personen mit Überschuldungsmerkmalen im Verhältnis zu allen Personen ab 18 Jahren in einer betrachteten Region gemessen.
Die Überschuldungshäufigkeit in Berlin bleibt damit trotz der positiven Entwicklung auch 2022 mit einer Quote von insgesamt 10,47 Prozent weiter höher als im Bundesdurchschnitt. Im Bundesländer-Ranking weisen nur Sachsen-Anhalt und Bremen schlechtere Werte auf.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
In Berlin entflohener Sexualstraftäter aus Brandenburg gefasstSeit zwei Wochen wurde nach einem entflohenen Sexualstraftäter aus Brandenburg gesucht, der während eines Berlin-Aufenthalts aus der Sicherungsverwahrung entkommen war. Nun hat die Polizei den Mann gefasst.
Weiterlesen »
Arbeitslosenzahlen: In Berlin leicht gesunken, in Brandenburg stagniertAm Mittwoch wurde die aktuelle Arbeitslosen-Statisik bekannt gegeben.
Weiterlesen »
Wie das Virus über Berlin und Brandenburg kamAm 1. März 2020 gab es den ersten Corona-Fall in der Region. Vom chinesischen Wuhan aus hatte sich eine zunächst rätselhafte Lungenkrankheit über die ganze Welt ausgebreitet - das Coronavirus veränderte sie nachhaltig. Eine 'Coronik' der Ereignisse vom Dezember 2019 bis zum 1. März 2021.
Weiterlesen »
Brandenburg ist längst nicht mehr nur das 'Land um Berlin'In Brandenburg leben heute rund 95.000 Menschen vom Tourismus, fast dreimal so viele wie 1998. Brandenburgs Tourismus-Marketing-Gesellschaft zieht nach 25 Jahren ihres Bestehens positive Bilanz. Viele Unternehmer teilen den Optimismus. Von Lisa Steger
Weiterlesen »