Die Zahl der Weißstörche in Deutschland ist nach Angaben der Naturschutzorganisation Nabu gestiegen. Er gehe von mindestens 13.000 Storchenpaaren in diesem Jahr aus, sagt Bernd Petri von der Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz. Im vergangenen Jahr zählten die ehrenamtlichen Weißstorchbetreuer 12.122 Brutpaare.
Wenig Freude macht derzeit der Biber im Gemeindebereich. Er untertunnelt die Straße von Harschhof nach Markhof. Landwirt Martin Koll, Bürgermeister Peter Braun und Christian Lautenschlager vom Bauhof informierten sich vor Ort. Foto: Josef Popp
Als der Biber vor etwa 25 Jahren auch die Vils und die Lauterach als neuen Lebensraum in Beschlag nahm, freuten sich Tierfreunde und Umweltschützer. Aber nicht immer und überall machte er Freude und macht sich Freunde – wie jetzt auch im Markt Schmidmühlen.Der Biber besitzt eine Fähigkeit, die nicht viele Tiere haben: Er kann ganze Landschaften umgestalten. Gerade damit eckt der Nager aktuell im Markt Schmidmühlen an.
Landwirt Martin Koll aus Markhof entdeckte die Bauten und informierte die Verwaltung. Bei einem Ortstermin nahmen Bürgermeister Peter Braun und der Leiter des Bauhofs, Christian Lautenschlager, die Straße und den Uferbereich in Augenschein. In den nächsten Tagen wird der Bauhof anrücken, um Straße und Ufer mit Steinen abzusichern, damit keine Gefahr wie ein Einbrechen der Straße von den Bauarbeiten des Bibers mehr ausgehen kann. Zudem wurde durch die zuständigen Behörden eine sogenannte „Entnahme“ aus dem Bereich genehmigt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: Warum du von Jahr zu Jahr langsamer alterstJe älter wir werden, umso weniger deckt sich unser gefühltes Alter mit der Realität – laut Umfragen. Wie Forschende diesen Effekt der subjektiven Verjüngu...
Weiterlesen »
Gotha (Thüringen): Biber lassen Brunnen austrocknenGotha (Thüringen) wird der Hahn zugedreht! Schuld sind Biberdämme, die den Kanal verstopfen. Durch Wasserentzug soll der Biber jetzt vertrieben werden.
Weiterlesen »
Augsburger Anekdoten: Vom träumenden Biber, Welterbe-Pfeilen und einem schießenden WirtNicht nur die abgelassenen Lechkanäle offenbaren einige Überraschungen. Auch die Augsburger Welterbe-Aktivitäten sind nachhaltiger als gedacht.
Weiterlesen »
„Völlig übertrieben“: Nabu kritisiert Biber-Abschüsse in Brandenburg scharfDutzende Biber galten als Gefahr für den Oderdeich und wurden in Brandenburg abgeschossen. Viel zu viele, findet der Nabu Brandenburg.
Weiterlesen »
Happy End für todgeweihte Biber in Wildpark MehlmeiselAls die Biberdamen 'Berta' und 'Zumpfl' im Frühjahr in Südbayern gefangen wurden, sollte ihr Leben eigentlich enden. Doch Tierschützer bewahrten sie vor diesem Schicksal. Heute leben sie in Oberfranken – zu dritt.
Weiterlesen »
Der Erste seit fast 200 Jahren: Biber in Warburg-Hardehausen gesichtetLange waren im Tal der Mönche die Biber ausgestorben. Jetzt hat erstmals ein Exemplar der Nager den Weg zurückgefunden.
Weiterlesen »