Die Wirtschaft lahmt, der Konsum ist zurückhaltend - wie geht es in dieser Situation in den kommenden Jahren mit den Sozialbeiträgen weiter? Eine neue ...
Die Wirtschaft lahmt, der Konsum ist zurückhaltend - wie geht es in dieser Situation in den kommenden Jahren mit den Sozialbeiträgen weiter? Eine neue Studie verheißt nichts Gutes.Den Angestellten und Arbeitgebern in Deutschland drohen in den kommenden Jahren nach einer neuen Studie stark steigende Sozialbeiträge.
Dazu gingen die Forscher von mittleren Werten bei den bestimmenden Größen für die Beiträge aus - der Geburtenrate, der Lebenserwartung, der Migrationsbewegung und der Lohnentwicklung. Für jeweils günstigere und ungünstigere Entwicklungen stellten sie die Abweichungen bei den Beiträgen dar. DAK-Vorstandschef Andreas Storm forderte die Politik auf, wirksam in die Entwicklung einzugreifen und eine Beitragsexplosion zu verhindern.
In der Pflege könnte der Beitragssatz bis 2030 um 0,7 Prozentpunkte steigen. In der Arbeitslosenversicherung geht der Beitragssatz laut der Studie zunächst von 2,6 Prozent bis 2027 auf 2,5 Prozent zurück. Bis 2035 ist dann mit einem Anstieg auf 3,0 Prozent zu rechnen. In der gesetzlichen Rentenversicherung ist gemäß der Studie und unter Einberechnung des geplanten Ampel-Rentenpakets mit einem Beitragsanstieg von derzeit 18,6 auf 22,3 Prozent 2035. zu rechnen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Studie: Sozialbeiträge steigen in den nächsten Jahren stark anStudie: Sozialbeiträge steigen in den nächsten Jahren stark an
Weiterlesen »
Energiehunger gegen Schulden: Wie die wachsende Stromnachfrage die Wirtschaft rettetMarktübersicht von Lance Roberts über: US Dollar Index Futures, Bitcoin. Lesen Sie Lance Roberts's Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »
Wahl als Denkzettel für Brüssel: Die EU muss die Wirtschaft aus ihrem Würgegriff entlassenMit immer neuen Vorschriften und teils kaum noch zu erfüllenden bürokratischen Anforderungen hat die EU-Kommission die Wirtschaft belastet. Das Ergebnis der Europawahl ist auch ein Denkzettel für den Wirtschaftskurs. Die neue Kommission muss grundlegend umsteuern.
Weiterlesen »
So schadet die AfD der deutschen Wirtschaft: Die Analyse nach der EuropawahlDie AfD schadet der deutschen Wirtschaft und ihren eigenen Wählern durch Steuerpläne, EU-Austrittsüberlegungen und Einwanderungspolitik.
Weiterlesen »
Die deutsche Wirtschaft tut sich schwer, die Stagnation zu überwinden.So das Urteil von ifo zum heutigen Geschäftsklimaindex für Juni. Laut den Münchener Wirtschaftsforschern sank der Index von 89,3 im Mai auf jetzt 88,6 Punkte.
Weiterlesen »
Warum die Fußball-EM 2024 die deutsche Wirtschaft nicht ankurbeltEin großes Sport-Event soll zwangsläufig auch die Wirtschaft im Land ankurbeln. Mit diesem Mythos räumt Wissenschaftler Matthias Fett im Dlf-Gespräch auf.
Weiterlesen »