Nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch in der Klimadebatte prallen zwischen der Generation Z und der Babyboomer-Generation Welten aufeinander. Bei „Markus Lanz“ erklärte Sozialpsychologe Harald Welzer, welche Gefahren dieser Generationenkonflikt birgt.
Die Wirtschaftskrise löst bei vielen Bürgern Ängste aus. Steigende Strompreise, Inflation sowie die Klimakrise und der Fachkräftemangel sind in aller Munde. Gleichzeitig tut sich eine Kluft zwischen zwei Generationen - der Generation Z und der Babyboomer-Generation - auf.
Mit Blick auf die ewige Energiediskussion sagte der Sozialpsychologe: „Warum reden wir denn nicht darüber, wie wir aus diesen ökologischen und klimatologischen Notwendigkeiten dazu kommen, weniger zu verbrauchen?“ Bei der Energiediskussion werde laut Welzer „immer davon ausgegangen, dass wir permanent mehr Energie brauchen“.
Auch Journalistin Ursula Weidenfeld stimmte zu und sagte mit Blick auf Harald Welzer, dass der wirtschaftliche Steigerungswille nicht nur schlecht sei, denn Wirtschaftswachstum sei für sie auch ein Zeichen „für Optimismus, Erfindungsgeist, Energie, nach vorne wollen“.
Er wiegelte weiter ab: „Da fließt noch unfassbar viel Wasser die Elbe herunter, bevor wir da an der Stelle drüber reden.“ Jens Südekum platzte daraufhin der Kragen: „Wenn Deutschland Autoland bleiben will, sollten wir doch zusehen, dass wir dort endlich wieder an die Spitze der Entwicklung kommen. Das sind wir ja nicht! Stattdessen führen wir Diskussionen über Nischenthemen wie E-Fuels im PKW-Bereich.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sozialpsychologe greift Babyboomer an: „Fettaugen auf der Suppe, die die junge Generation auslöffeln muss“Nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch in der Klimadebatte prallen zwischen der Generation Z und der Babyboomer-Generation Welten aufeinander. Bei „Markus Lanz“ erklärte Sozialpsychologe Harald Welzer, welche Gefahren dieser Generationenkonflikt bedeutet.
Weiterlesen »
Markus Lanz vom 5. September 2023Zu Gast: Politiker Christian Dürr, Journalistin Ursula Weidenfeld, Ökonom Jens Südekum und Sozialpsychologe Harald Welzer
Weiterlesen »
Antisemitismusforscher Wolfgang Benz nennt Markus Söders Festhalten an Hubert Aiwanger »schwierig bis verheerend«»Bestürzt mich als Bürger, wie wenig sich Aufklärung durchsetzt«: Antisemitismusexperte Wolfgang Benz kann nicht nachvollziehen, dass Hubert Aiwanger im Amt bleibt. Dieser habe aus der Affäre nichts gelernt.
Weiterlesen »
Markus Söder und Hubert Aiwanger beim Gillamoos: »Hubert«-Gesänge für den Freie-Wähler-ChefEin antisemitisches Flugblatt löste in Bayern ein politisches Beben aus. Beim Jahrmarkt in Gillamoos ignorierten der Ministerpräsident und sein Stellvertreter nun das Thema - stattdessen beschworen sie alte Feindbilder.
Weiterlesen »