Die natürliche organische Verbindung wirkt der Zellalterung entgegen und verbessert die Fruchtbarkeit. Das zeigt eine Studie.
Viele Frauen wollen heute erst Karriere machen, spät heiraten und erst dann ein Kind bekommen. Aber bereits ab Mitte 20 beginnt die Fruchtbarkeit zu sinken. Die Chancen, schwanger zu werden, liegen bei Frauen unter 25 Jahren bei 90 Prozent, bei 35- bis 40-Jährigen nur noch bei 20 Prozent.
Hoffnung aufs Gelingen späterer Schwangerschaften macht jetzt ein körpereigener Botenstoff. Er verbessert die Qualität der Eizellen und die Fruchtbarkeit bei älteren weiblichen Mäusen, zeigt eine neue Studie. Und: Er kann auch die Fruchtbarkeit von Frauen verlängern! Lesen Sie mit BILDplus, welcher Stoff das ist und wie er bei Hoffnung auf eine späte Schwangerschaft helfen kann.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dieser Mann aus dem Kreis Gütersloh ist der beste Natur-Fotograf der Welt„International Photography Award'. Wenn er nicht gerade in der Wildnis auf den richtigen Foto-Moment wartet, genießt er die Ruhe im neuen Zuhause.
Weiterlesen »
Baustelle: Arbeiten an Im Ratswinkel in Kirchweyhe beginnen späterDie Arbeiten an der Straße Im Ratswinkel in Kirchweyhe beginnen später. Wann mit dem Baubeginn zu rechnen ist.
Weiterlesen »
Wegen aktueller Lage in Nahost: „Tatort“ im Ersten startet späterEine Woche nach dem Angriff der Hamas auf Israel spitzt sich die Lage zu. Das Erste analysiert die Situation in einer Sondersendung.
Weiterlesen »
'Tatort' beginnt wegen ARD-'Brennpunkt' zu Nahost späterVor dem 'Tatort' am Abend strahlt die ARD einen 'Brennpunkt' zur Lage in Naost aus. Der Krimi und die nachfolgenden Sendungen beginnen daher 15 Minuten später als üblich.
Weiterlesen »
«Tatort» beginnt wegen ARD-«Brennpunkt» zu Nahost späterVor dem «Tatort» am Abend strahlt die ARD einen «Brennpunkt» zur Lage in Naost aus. Der Krimi und die nachfolgenden Sendungen beginnen daher 15 Minuten später als üblich.
Weiterlesen »