Im Frühjahr bringen viele Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt. Wir verraten, wie Sie sich beim Gassi-Gehen mit Hund am besten in der Natur verhalten, um die Jungen zu schützen.
Ist es eine Leber? Ein Pilz? Stammt es vom Menschen oder Tier? Der Fund einer Spaziergängerin lässt viele Fragen offen. In den sozialen Medien suchen User nach Antworten.
Freiburg – An Dr. Mark Benecke wenden sich viele Menschen, die Ungewöhnliches und Makaberes finden. Sei es eine mumifizierte Katze oder halb aufgefressene Fischkadaver am Strand . Die Facebook-Community des berühmten forensischen Biologen rät dann gerne mit und oft gibt sie auch fundierte Einschätzungen ab, was die Leute da so finden.
In einem der jüngeren Fälle aber ist das gar nicht so einfach. Thomas S. hat offenbar per Mail Fotos an die Fanseite von Benecke geschickt. Am Karfreitag habe seine Schwester direkt am Rand eines Waldwegs einen seltsamen Fund gemacht. „Ich halte es für eine Leber. Was mich stutzig macht, ist der Fundort, und dass das Ganze so sauber ausgelöst war“, wird er im Facebook-Post wiedergegeben. Die Fotos zeigen ein großes Stück bräunlich-graues Gewebe und den Fundort.
Eine Auflösung gibt es trotz zahlreicher Ideen aber noch nicht. Der Mailschreiber Thomas berichtet zunächst, die Polizei und das Forstamt würden den Wald „durchkämmen“.berichtet die Polizei Freiburg, dass ein entsprechender Anruf bei ihnen einging. Eine Streife habe sich darum gekümmert. Ob es sich bei den Fleischstücken um eine Leber handelt, könne sie noch nicht abschließend sagen, auch weil bereits Tiere daran gefressen hätten.
Es entbrennt sogar eine Diskussion darum, ob ein Jäger das Stück Fleisch auf einem Luderplatz hinterließ, womit andere Tiere angelockt werden sollen. Würde ein Jäger dafür Leber nutzen oder sie als Delikatesse auf jeden Fall mitnehmen? Hat er sich beim Ausnehmen verschnitten? Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis das Fleisch untersucht und ein Ergebnis zu erwarten ist.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Spaziergängerin wählt nach Wald-Fund den Notruf – Einsatzkräfte bestätigen ihre VermutungDie Polizei ist ein Exekutivorgan eines Staates und stammt etymologisch vom griechischen Wort 'politeía' ab, was 'Staatsverwaltung' bedeutet. Ihre Hauptaufgaben sind die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Regelung und Überwachung des Straßenverkehrs und die Erforschung strafbarer und ordnungswidriger Handlungen.
Weiterlesen »
Spaziergängerin wählt nach Wald-Fund den Notruf – Einsatzkräfte bestätigen ihre VermutungDie Polizei ist ein Exekutivorgan eines Staates und stammt etymologisch vom griechischen Wort 'politeía' ab, was 'Staatsverwaltung' bedeutet. Ihre Hauptaufgaben sind die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Regelung und Überwachung des Straßenverkehrs und die Erforschung strafbarer und ordnungswidriger Handlungen.
Weiterlesen »
„Strandfund mit Gänsehaut“ – Spaziergängerin macht an Ostsee echte „Grusel“-EntdeckungDer britische Archäologe Howard Carter findet 1922 das über 3.200 Jahre alte Pharaonengrab von Tutanchamun im Tal der Könige. 1974 entdecken chinesische Bauern die berühmte Terrakotta-Armee, die das Grab des ersten Kaisers von China, Qin Shihuangdi, bewacht.
Weiterlesen »
„Strandfund mit Gänsehaut“ – Spaziergängerin macht an Ostsee echte „Grusel“-EntdeckungDer britische Archäologe Howard Carter findet 1922 das über 3.200 Jahre alte Pharaonengrab von Tutanchamun im Tal der Könige. 1974 entdecken chinesische Bauern die berühmte Terrakotta-Armee, die das Grab des ersten Kaisers von China, Qin Shihuangdi, bewacht.
Weiterlesen »
„Strandfund mit Gänsehaut“ – Spaziergängerin macht an Ostsee echte „Grusel“-EntdeckungDer britische Archäologe Howard Carter findet 1922 das über 3.200 Jahre alte Pharaonengrab von Tutanchamun im Tal der Könige. 1974 entdecken chinesische Bauern die berühmte Terrakotta-Armee, die das Grab des ersten Kaisers von China, Qin Shihuangdi, bewacht.
Weiterlesen »
„Strandfund mit Gänsehaut“ – Spaziergängerin macht an Ostsee echte „Grusel“-EntdeckungDer britische Archäologe Howard Carter findet 1922 das über 3.200 Jahre alte Pharaonengrab von Tutanchamun im Tal der Könige. 1974 entdecken chinesische Bauern die berühmte Terrakotta-Armee, die das Grab des ersten Kaisers von China, Qin Shihuangdi, bewacht.
Weiterlesen »