Versteckte Kosten, Gewalt und Sex: Viele zugelassene Spiele-Apps enthalten Inhalte, die für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich sind. Das zeigt auch ein Test der Stiftung Warentest.
Das Angebot an Apps und Online-Spielen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Neben der Unterhaltung verbergen sich hinter vielen Apps für Kinder und Jugendliche aber oft auch alarmierende Inhalte. Etwa Hassbotschaften, Gewalt und Sexszenen. Das zeigt eine Untersuchung von Stiftung Warentest. Getestet wurden 16 bekannte Handy-Spiele, die für Kinder ab 0, 6 oder 12 Jahren freigegeben sind. Fast alle getesteten Spiele fielen durch.
Laut Holger Brackemann, Untersuchungsleiter der Stiftung Warentest, ist neben diesen Ergebnissen vor allem das manipulative Spieldesign der Apps besorgniserregend. Dieses verleite Kinder und Jugendliche schnell dazu, möglichst oft zu spielen, indem es zum Beispiel Belohnungen anbietet oder die Spieler dazu animiert, immer mehr Geld auszugeben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fußball-EM 2024: Welcher Sender zeigt die deutschen Spiele, wo laufen alle Spiele?Stadionatmosphäre im Wohnzimmer und für unterwegs: Die ARD überträgt die Fußball-EM 2024 im Fernsehen und transportiert die Emotionen im Radio, Web und App sowie in den sozialen Netzwerken. Erfahren Sie, wo und wann Sie die Spiele sehen können.
Weiterlesen »
Gratis-Spiele: Indie-Spiele The Big Con und Town of Salem 2 aufs HausDer Epic Games Store verschenkt vom 18. bis zum 25. April, 17:00 Uhr die Indie-Spiele The Big Con und Town of Salem 2.
Weiterlesen »
Gewalt, Sex und Hass in Spiele-Apps für Kinder: Stiftung Warentest schlägt Alarm!Roblox, Clash of Clans, Fortnite und Co.: Stiftung Warentest hat 16 der beliebtesten Spiele-Apps geprüft und Erschreckendes festgestellt.
Weiterlesen »
Abzocke und Amoklauf: Kaum Schutz für Kinder bei Spiele-AppsDie Stiftung Warentest hat sich 16 der populärsten Spiele-Apps angeschaut. Bis auf eine sind alle durchgefallen, weil sie kaum Schutz bieten vor problematischen Inhalten und Abzocke. Nicht selten setzen die Apps Kinder sogar massiv unter Druck.
Weiterlesen »
Stiftung Warentest warnt vor Spiele-Apps für KinderKind spielt ein Spiel auf dem Smartphone
Weiterlesen »
Online-Schlafprogramme im Test: Apps überzeugen nichtWer nicht einschlafen oder schlecht durchschlafen kann, ist im Alltag stark beeinträchtigt. Online-Programme versprechen Hilfe. Die Wirksamkeit variiert, wie eine Untersuchung zeigt.
Weiterlesen »