Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt, dass der Zustand von Sportstätten in deutschen Kommunen besorgniserregend ist. Viele Sportstätten sind veraltet und dringend renovierungsbedürftig. Der daraus resultierende Investitionsstau bedroht das Angebot im Breitensport.
Berlin - Eine neue Untersuchung untermauert den zum Teil besorgniserregenden Zustand von Sport stätten in deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen. Wie aus der neuen Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik ( Difu ) im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hervorgeht, kommt es in 40 Prozent der Kommunen bereits jetzt vor, dass einzelne Sport angebote wegen des baulichen Zustands der Sport anlagen nicht stattfinden können.
36 Prozent der Kommunen befürchten, dass sie das Sportangebot wegen bröckelnder Hallen und Sportbäder in den kommenden Jahren reduzieren müssen, heißt es in der Erhebung. 59 Prozent der befragten Städte, Gemeinden und Landkreise gaben an, dass der Investitionsrückstand bei Sporthallen 'gravierend' oder 'nennenswert' sei, bei Hallenbädern sagten das sogar 62 Prozent. Besonders der Schwimmsport ist demnach betroffen. Geschehe nichts, müssten in den nächsten drei Jahren den Kommunen zufolge fast jedes siebte Hallenbad (13,4 Prozent) und jedes sechste Freibad (15,9 Prozent) geschlossen werden. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) spricht angesichts der Zahlen von einer 'dramatischen Entwicklung'. 'Mehr als ein Drittel der Kommunen sehen eine Reduzierung des Angebots als dringend notwendig an. Zudem wird vielerorts etwa davon ausgegangen, dass weitere Frei- und Hallenbäder geschlossen werden müssen: Das ist ein fatales Signal an den Breitensport und den Schwimmunterricht', sagte DStGB-Hauptgeschäftsführer André Berghegger den Funke-Zeitungen. Gleichzeitig forderte Berghegger Bund und Länder auf, die finanzielle Unterstützung für Neubauten und Sanierungen sicherzustellen. Eine große Investitionsoffensive in die Sportinfrastruktur sei unausweichlich.'Dabei sollte auf kleinteilige Förderprogramme verzichtet und stattdessen auf Budgets für die Kommunen gesetzt werden. Wir brauchen dringend einen 'Entwicklungsplan Sport', der die Investitionen in die Sportinfrastruktur auch und gerade im Breitensport ermöglicht und eine tragfähige Finanzierungsbasis schafft', sagte er. Das Difu hatte im Oktober des vergangenen Jahres 307 Städte, Gemeinden und Landkreise zur Situation der kommunalen Sportanlagen befragt. Die Erhebung sei zwar nicht bundesweit repräsentativ, vermittle jedoch einen belastbaren Eindruck der kommunalen Wahrnehmung, heißt es von der KfW. Stefanie Brilon, Kommunalexpertin bei der deutschen Förderbank, erklärte angesichts der Zahlen, dass Teile des Sportangebots in den Kommunen in Gefahr seien.'Es gibt einen großen Investitionsstau', so Brilon gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Das zuletzt veröffentlichte KfW-Kommunalpanel wies für das Jahr 2023 über alle kommunalen Aufgaben hinweg einen wahrgenommenen Investitionsrückstand in Höhe von 186,1 Milliarden Euro aus. Das sei im Vergleich zum Jahr davor ein Anstieg um 12,4 Prozent gewesen. Auf den Sportbereich entfiel dabei ein Investitionsbedarf von 12,12 Milliarden Euro. Kommunen investieren dabei durchaus in neue Hallen oder auch Bäder. Im vergangenen Jahr waren der KfW zufolge Investitionen im Bereich der Sportinfrastruktur für rund 3,9 Milliarden Euro geplant. Das entspreche zwar nominal einem Anstieg, aufgrund der zum Teil drastischen Preissteigerungen im Baugewerbe sei jedoch real von einem Rückgang der Investitionen auszugehen. In Deutschland befinden sich knapp zwei Drittel aller Sportanlagen in kommunaler Trägerschaft. 30 Prozent davon sind 40 Jahre oder älter, heißt es vom Deutschen Städte- und Gemeindebund. Laut Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB) gibt es hierzulande rund 86.000 Sportvereine mit derzeit mehr als 28 Millionen Mitgliedern. Rund 58 Prozent der Vereine nutzen eigenen Angaben zufolge kommunale Sportanlagen für ihr Angebot. Grundsätzlich planen der Difu-Befragung zufolge 29 Prozent der teilnehmenden Kommunen, die Zahl der Sportstätten auszubauen. Laut Befragung verfügt nahezu jede befragte Kommune (94 Prozent) über Sporthallen, knapp gefolgt von Sportplätzen (92 Prozent). Etwas mehr als die Hälfte der teilnehmenden Kommunen verfügt über Freibäder und 46 Prozent über Hallenbäder. Sonstige Sportstätten, wie Reithallen und Bolzplätze, sind in etwa 21 Prozent, sowie Eissporthallen in acht Prozent der teilnehmenden Kommunen vorhanden. Diese Anteile würden sich laut KfW kaum zwischen Ost und West unterscheiden. Lediglich der Anteil der Kommunen, in denen es ein Hallenbad gibt, ist im Osten mit rund 34 Prozent deutlich geringer als im Westen (49 Prozent), so die Förderbank. Mit Blick auf einen geplanten Ausbau des Sportstättenangebots spielt der Studie zufolge vor allem die Größe der jeweiligen Kommune eine Rolle: 78 Prozent aller Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern planen aktuell den Bau neuer Sportstätten in den kommenden Jahren. Es folgen Kommunen mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern (45 Prozent). Bei Kommunen mit 2.000 bis 5.000 Einwohnern berichten hingegen nur neun Prozent von einem solchen Vorhaben. Bei Landkreisen will ein gutes Drittel Investitionen in dem Bereich tätigen - wenn Geld vorhanden ist. Mit Blick auf die Frage, wie die Finanzierungslücke zu schließen ist, ist man sich auf kommunaler Ebene größtenteils einig: 76 Prozent der befragten Kommunen sehen eine Lösung vor allem in einer besseren Grundfinanzierung von Kommunen, gefolgt von weniger Bürokratie in Förderprogrammen (55 Prozent). Auch ein geringerer Eigenanteil (31 Prozent) und die Aufstockung der Investitionshilfen von Bund und Ländern (29 Prozent) werden als hilfreich angesehen
Sportstätten Investitionsstau Breitensport Schwimmsport Kommunen Difu Kfw
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mangelnde Kinderbetreuung in Deutschland: Ökonomin fordert verlässlichere LösungenWirtschaftsweise Monika Schnitzer kritisiert das deutsche Betreuungssystem als unzureichend für vollzeit arbeitende Eltern. Sie sieht die Kitas als zu wenig flexibel und zuverlässig und fordert eine Verbesserung der Situation, um die Arbeitszeit und Integration von Menschen in Deutschland zu fördern.
Weiterlesen »
Laufende Fusionskontrollverfahren: Infoniqa Deutschland GmbH, Böblingen; Anteils- und Kontrollerwerb über die BRZ Deutschland GmbH, NürnbergDatum der Anmeldung:11.12.2024Aktenzeichen:B7-127/24Unternehmen:Infoniqa Deutschland GmbH, Böblingen; Anteils- und Kontrollerwerb über die BRZ Deutschland GmbH, NürnbergProduktmärkte:Bausoftware, Finanzmanagement
Weiterlesen »
Studie deckt auf, wie sehr Sportstätten in den Kommunen bröckelnEiner neuen Studie zufolge sind viele Schwimmbäder, aber auch andere Sportstätten in deutschen Kommunen in sanierungsbedürftigem Zustand. Das hat schon heute Auswirkungen auf das Sportangebot.
Weiterlesen »
Banaszak beklagt Scholz' mangelnde SelbstkritikDer Grünen-Chef Felix Banaszak kritisiert die Rede des Bundeskanzlers zur Vertrauensfrage scharf. Banaszak findet, dass Scholz mit Selbstbewusstsein vortritt, als hätte er alles richtig gemacht, obwohl die Regierung es nicht geschafft hat, drei Jahre lang zusammenzuhalten.
Weiterlesen »
Die Nachhaltigkeit-Welle: Viele Preise, aber mangelnde TransparenzDer aktuelle Boom an Nachhaltigkeitspreisen und -rankings, wie z.B. der DNP, der Fair Finance Guide und die FNG-Siegel, zeigt die zunehmende Bedeutung der Themen. Allerdings wirft die Vielzahl an Auszeichnungen Fragen zur Glaubwürdigkeit und Transparenz auf. Die unzähligen Kategorien und die Schwierigkeit, herausragende Leistungen von durchschnittlichen zu unterscheiden, stellen eine Herausforderung dar.
Weiterlesen »
Demirbay wirft Löw mangelnde Wertschätzung vorEx-Nationalspieler Kerem Demirbay kritisiert ehemaligen Bundestrainer Joachim Löw für fehlende Wertschätzung. Demirbay kam zwar 2017 zu zwei Einsätzen für die deutsche Nationalmannschaft, schaffte es aber nicht mehr in den Kader.
Weiterlesen »