Staatliche Förderung: Deutschland fehlen 550.000 Sozialwohnungen

Wirtschaft Nachrichten

Staatliche Förderung: Deutschland fehlen 550.000 Sozialwohnungen
SozialesSozialer WohnungsbauBauen Und Sanieren
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 68%

Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

weiterhin nicht hinterher. Laut einer Studie des Pestel-Instituts müssten bis 2030 pro Jahr mindestens 210.000 Sozialwohnungen neu geschaffen werden, um die riesige Lücke beim Bau zu schließen – vor allem per Neubau. Hinzu kämen der Ankauf und die Verlängerung von Belegungsrechten für einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen.

Für den Bau von Sozialwohnungen zuständig sind die Länder. Der Bund bezuschusst den Bau aber zu einem großen Teil. Statt Sozialwohnungen zu bauen, könnte für manche Fälle alternativ auch das Wohngeld erhöht werden,Seit Mitte der Neunzigerjahre sinkt die Zahl der Sozialwohnungen kontinuierlich, liegt nur noch knapp oberhalb der Marke von einer Million. 2006 waren es noch zwei Millionen. Darin stecke sozialer Sprengstoff, sagte Günther.

Branchentag in Berlin: Verbände warnen vor Wohnungsnot – Bauministerin Geywitz will Vorschriften abbauenLaut dem Bauforschungsinstitut könnten die reinen Baukosten bei Sozialwohnungen um bis zu ein Drittel gedrückt werden. »Unter dem Strich würde die bisherige vom Staat gezahlte Fördersumme von gut 3200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche sogar ausreichen, um damit den Bau von Sozialwohnungen komplett zu finanzieren«, sagte Walberg.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

derspiegel /  🏆 17. in DE

Soziales Sozialer Wohnungsbau Bauen Und Sanieren Wohnen Immobilien Immobilienmarkt Deutschland SPD FDP

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Scholz will staatliche Förderung von Elektroautos, „eine europaweite Lösung wäre am besten“Scholz will staatliche Förderung von Elektroautos, „eine europaweite Lösung wäre am besten“Bundeskanzler Scholz will eine Förderung für Elektroautos, die in Deutschland gebaut werden. Er unterstütz auch eine EU-weite Förderung.
Weiterlesen »

Trump Verbietet staatliche Förderung von geschlechtsangleichenden Behandlungen bei KindernTrump Verbietet staatliche Förderung von geschlechtsangleichenden Behandlungen bei KindernUS-Präsident Donald Trump hat ein Dekret unterzeichnet, das staatliche Gelder für geschlechtsangleichende Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen einschränkt. Das Dekret bezeichnet solche Eingriffe als 'chemische und chirurgische Verstümmelung' und befiehlt, dass staatliche Versicherungsprogramme, Krankenhäuser und Universitäten, die Bundesmittel erhalten, diese Behandlungen nicht mehr anbieten dürfen.
Weiterlesen »

Staatliche Förderung macht Wärmepumpen teuer – deshalb muss sie sinkenStaatliche Förderung macht Wärmepumpen teuer – deshalb muss sie sinkenEine Wärmepumpe plus Installation für 30.000 Euro? In Deutschland ist der Einbau der modernen Heizgeräte viel teurer als in den Nachbarländern. Das liegt auch daran, dass die deutsche Förderung so großzügig ausfällt, erklärt Experte Bastian Gierull. Daher sei es an der Zeit, die Subvention schrittweise auslaufen zu lassen.
Weiterlesen »

LNG-Terminals in Deutschland: Private Betreiber sehen sich durch staatliche Konkurrenz im NachteilLNG-Terminals in Deutschland: Private Betreiber sehen sich durch staatliche Konkurrenz im NachteilEin Vergleich der Kosten für LNG-Terminals in Europa zeigt, dass die deutschen Anlagen im internationalen Vergleich Nachteile haben. Private Betreiber beklagen, dass der staatliche Betrieb, Deutsche Energy Terminal (DET), durch subventionierte, zu niedrige Terminalsentgelte einen wettbewerbswidrigen Vorteil genießt.
Weiterlesen »

Rekord-Krankenstand in Deutschland: Forderung nach Rückkehr des KarenztagesRekord-Krankenstand in Deutschland: Forderung nach Rückkehr des KarenztagesDeutschland erlebt einen Rekordanstieg an Krankenständen, was zu einer großen Diskussion über die Lohnfortzahlung ab dem ersten Tag führt. Der Allianz-Chef schlägt die Rückkehr des Karenztages vor, während Experte Prof. Fuhlrott eine Überarbeitung der Regelungen fordert. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland auf Platz 2 der häufigsten Krankenstände.
Weiterlesen »

Trumps Forderung nach 5 Prozent Verteidigungsausgaben löst Debatte in Deutschland ausTrumps Forderung nach 5 Prozent Verteidigungsausgaben löst Debatte in Deutschland ausDie Forderung des US-Präsidenten Donald Trump nach 5 Prozent Verteidigungsausgaben bei den Nato-Verbündeten hat in Deutschland für eine politische Diskussion gesorgt. Während die SPD die Forderung als Irrsinn abt zurückweist, sieht die CDU die Prozentzahl als weniger relevant an. Die FDP reagiert zurückhaltend.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 19:02:32