Die Euro-Wirtschaft umgeht dank Staatskonsum und Unternehmensinvestitionen zum Jahresende 2023 die technische Rezession.
Der Aufschwung lässt allerdings weiter auf sich warten.ba Frankfurt
Dank Staatskonsum und Unternehmensinvestitionen ist die Euro-Wirtschaft zum Jahresende 2023 noch so eben um eine Rezession herumgekommen. In den drei Monaten bis Dezember stagnierte das Bruttoinlandsprodukt .. Im dritten Quartal war das BIP noch um 0,1% zum Vorquartal geschrumpft. Bei zwei Minus-Quartalen in Folge wäre die Wirtschaft des gemeinsamen Währungsraums definitionsgemäß in die technische Rezession gerutscht. Im Gesamtjahr 2023 hat das BIP um 0,4% zugelegt.
. 2025 sollen es dann 1,5% werden und im darauf folgenden Jahr 1,6%. Noch würden sich die Konsumenten zurückhalten, hatte EZB-Chefin Christine Lagarde am Donnerstag nach der Zinssitzung erklärt. Im Laufe des Jahres aber werde die Erholung einsetzen, die Konsumausgaben würden anziehen, und später werde die Konjunkturentwicklung auch von der Investitionstätigkeit getragen.
Unter den größten Euro-Volkswirtschaften erwies sich Deutschland mit −0,3% als Bremsklotz. In Frankreich und Italien legte das BIP leicht um 0,1% bzw. 0,2% zu. Spanien hatte mit +0,6% die Nase deutlich vorn. EU-weiter Spitzenreiter waren Dänemark , Kroatien und Slowenien . Beim Schlusslicht Irland sind auch wegen des hohen Anteils ausländischer Unternehmen mit Sitz in Irland starke Schwankungen nicht ungewöhnlich.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So werden aus 10.000 Euro 120.00 EuroErzielen Sie mit der momentum mover-Strategie überdurchschnittliche Renditen durch trendstarke Aktien und Optionsscheine.
Weiterlesen »
Euro Dollar Kurs: Euro kann Gewinne nicht haltenDer Euro hat am Freitag nur vorübergehend von US-Arbeitsmarktdaten profitiert.
Weiterlesen »
Seltene Euro-Münzen können mit Fehlprägungen mehrere tausend Euro einbringenNürnberg - Was für die Meisten nach einem normalen Zwei-Euro-Stück aussieht, kann einem Sammler oder einer Sammlerin ein kleines Vermögen wert sein. Warum es sich lohnt das nächste Wechselgeld genauer zu untersuchen.
Weiterlesen »
Fallende Immobilienpreise: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Investitionen?Für das erste Quartal 2023 ermittelte das Statistische Bundesamt gesunkene Preise für Wohnimmobilien gegenüber dem Vorjahresquartal.
Weiterlesen »
Haushaltspolitiker sprechen von einem Kraftakt und mahnen Investitionen anPolitiker der Koalition stellen sich auf harte Verhandlungen über den Haushalt 2025 ein. Der Bundesetat für das nächste Jahr wird nach Auffassung des FDP-Politikers Fricke ein 'Kraftakt'. Das Finanzministerium hatte alle Ressorts dazu aufgerufen, Vorschläge für Einsparungen vorzulegen.
Weiterlesen »
Hellmeyer: Wachstum, Jobs, Investitionen: So wird Europa zum großen VerliererDie Börsen sind trotz geopolitischer Risiken weltweit auf Rekordjagd. Warum das so ist und warum Europa am Ende als großer Verlierer dastehen könnte.erklärt Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Netfonds AG, im Interview.
Weiterlesen »