Die Start-ups in Deutschland brauchen Geld. Fast drei Viertel wollen externes Kapital aufnehmen - doch den Zugang zu Kapital und Finanzierung bewerten sie immer seltener positiv.
Die Start-ups in Deutschland brauchen Geld. 74,1 Prozent sagen in einer in München vorgestellten Erhebung des «Bundesverbands Deutsche Startups», dass sie in den kommenden zwölf Monaten Kapital aufnehmen wollen. Das sind 4,6 Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr. Zudem ist auch der Kapitalbedarf höher. Reichte vergangenes Jahr noch gut 41 der Unternehmen mit Kapitalbedarf weniger als eine halbe Million, sind es jetzt nur noch gut 30 Prozent.
Besonders oft wurde dabei die Nähe zu Universitäten als Vorteil genannt. Viele würden beim nächsten Mal im Ausland gründen Fast 84 Prozent der mehr als 1.800 Befragten, deren Antworten in die Studie einflossen, sagte, dass sie wieder gründen würden. Allerdings würden 26,9 Prozent davon nicht mehr in Deutschland, sondern im Ausland gründen. Das sind fast 10 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr.
Handelsblatt München Deutschland Meta_Dpa_Regiolinegeo_Bayern
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Start-ups beklagen schlechteren Zugang zu Finanzierungenidowa.de informiert Sie zuverlässig über aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und Hintergründe - alles, was in Bayern passiert
Weiterlesen »
French Tech stabilisiert Finanzierungen | Börsen-ZeitungNach einem starken Einbruch 2023 haben sich die Finanzierungen französischer Startups 2024 dank großer Runden stabilisiert.
Weiterlesen »
Kredit-Zinsen aktuell: ING passt Konditionen ab heute anDie ING zählt zu den größten Banken in Deutschland und bietet unter anderem verschiedene Finanzierungen an.
Weiterlesen »
Ethereum ETFs bringen kein Kapital mehr - Viel Aufregung um nichts?Anzeige / Werbung Die Vorfreude der Investoren war groß, als die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC Spot Ethereum ETFs genehmigt hat. Schon im Vorfeld, als der Bloomberg-Analyst Eric Balchunas prognostiziert
Weiterlesen »
Investieren und Kapital schützenZertifikate sind immer öfter die interessantere Alternative oder Ergänzung zum direkten Aktieninvestment. Wer nicht in Kapitalmärkte investiert, verliert in jedem Fall. Unsere Kolleg:innen von Raiffeisen
Weiterlesen »
Yapeal ernennt Michael Eidel zum neuen CEO und beschafft erfolgreich frisches KapitalZürich - Das Schweizer Fintech-Unternehmen Yapeal ernennt Michael Eidel zum neuen Chief Executive Officer. Gleichzeitig gibt das Unternehmen den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde bekannt
Weiterlesen »