Der Erdtrabant entstand aus einer gewaltigen Kollision. Wann genau, ist umstritten. Neu untersuchter Mondstaub der »Apollo 17«-Mission deutet an: Der Mond ist älter, als bisherige Messungen nahelegten.
Der Mond ist nach heutigem Wissen in der Entstehungsphase des Sonnensystems aus den Trümmern des Zusammenpralls der Urerde mit dem marsgroßen Himmelskörper Theia entstanden. Doch wann dieses Ereignis war, ist bisher nicht sicher. Neue Untersuchungen von Mondstaub, der von den Astronauten der Mission »Apollo 17« zur Erde gebracht worden war, liefern nun ein Mindestalter von 4,46 Milliarden Jahren.
Die Kollision von Theia mit der Urerde war so gewaltig, dass große Mengen an Gestein sich verflüssigten oder gar verdampften und ins All katapultiert wurden. Der sich aus Trümmern bildende Mond bestand zunächst vollständig aus flüssigem Gestein. Erst, als sich dieser »lunare Magma-Ozean« an der Oberfläche ausreichend abgekühlt hatte, konnten sich dort feste Gesteine und damit auch Zirkon-Kristalle bilden.
Die verdampften Atome durchqueren ein spezielles Analysegerät – ein Massenspektrometer – und verraten so ihre Identität: Je nach Gewicht der Atome bewegen sie sich unterschiedlich schnell. »So erfahren wir Atom für Atom, woraus die Kristalle genau bestehen«, erklärte Greer. Aus der Beimischung bestimmter Elemente in den Kristallen können die Forscher das Alter des Kristalls bestimmen.Greer und ihre Kollegen verwendeten dazu Uran und Blei.
Die von Greer und ihren Kollegen untersuchten Kristalle sind also 40 Millionen Jahre älter. »Es ist ein unglaubliches Gefühl zu wissen, dass wir das bislang älteste Stück Mond gefunden haben«, sagte Greer. Da die Kristalle sich erst bilden konnten, als sich die Oberfläche des Mondes verfestigte, muss der Erdtrabant selbst noch ein wenig älter sein.
Die genaue Kenntnis des Geburtsdatums des Mondes sei wichtig, betont Phillip Heck von der University of Chicago in den USA: »Der Mond stabilisiert die Rotationsachse der Erde, er ist verantwortlich für unsere Tageslänge, er sorgt für die Gezeiten – ohne den Mond wäre das Leben auf der Erde völlig anders.« Der genaue Zeitpunkt der Entstehung des Mondes bestimmt, ab wann er mit seiner Schwerkraft die Entwicklung der Erde beeinflusst hat.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Staub von der »Apollo 17«-Mission ausgewertet: Mond könnte 40 Millionen Jahre älter sein als gedachtDer Erdtrabant entstand aus einer gewaltigen Kollision. Wann genau, ist umstritten. Neu untersuchter Mondstaub der »Apollo 17«-Mission deutet an: Der Mond ist älter, als bisherige Messungen nahelegten.
Weiterlesen »
Apollo 17: Mond ist 40 Millionen Jahre älter als gedachtAstronauten der „Apollo 17“- Mission bringen einen bahnbrechenden Fund mit zur Erde: Mondstaub, der beweisen kann, dass der Mond um einiges älter ist, als ursprünglich angenommen.
Weiterlesen »
Mondstaub der „Apollo 17“ untersucht: Mond ist 40 Millionen Jahre älter als bisher angenommenForscher untersuchen Mondstaub der „Apollo 17“ – und stoßen auf die bislang ältesten Kristalle des Erdtrabanten. Das hilft auch die Geschichte der Erde zu verstehen.
Weiterlesen »
Comeback nach 17 Punkten Rückstand: Alba Berlin bezwingt Tabellenführer Rasta VechtaNach zwei Euroleague-Niederlagen unter der Woche braucht Alba etwas Anlaufzeit. Durch eine starke Aufholjagd setzen sich die Berliner 98:80 gegen das Überraschungsteam durch.
Weiterlesen »