Wir alle kennen sie: die innere Stimme, die uns antreibt, aber auch bremst. Stefanie Stahl, Psychologin, zeigt in diesem Artikel auf, wie wir das Gleichgewicht zwischen Selbstreflexion und Selbstkritik halten können. Tauchen Sie ein in sieben Schlüsselfragen, die jeden von uns betreffen.
Diese Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion.Selbstreflexion und Selbstkritik sind miteinander verwandte, aber unterschiedliche Ansätze, sich selbst zu betrachten. Selbstreflexion bedeutet, sich bewusst mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen, ohne dabei zwangsläufig eine negative Wertung vorzunehmen.
Selbstkritik beinhaltet vor vornherein eine bewertende Komponente. Dabei beurteilen wir eigene Handlungen, Gedanken oder Gefühle, oft liegt unser Fokus dabei auf Schwächen oder Fehler. Auch Selbstkritik kann konstruktiv sein, wenn sie uns anspornt, uns zu verbessern. Sie kann aber auch selbstschädigend zu sein, wenn sie dermaßen hart ist, dass wir uns gar keine positive Veränderung mehr zutrauen.
Ein konstruktiver Umgang mit Selbstkritik beinhaltet, sich auch auf positive Aspekte zu konzentrieren und konkrete Lösungen zu finden, anstatt sich nur auf Fehler zu fokussieren. Wir müssen also aufpassen, unseren inneren Kritiker nicht außer Kontrolle geraten zu lassen und ihm nicht die Oberhand zu überlassen.
In der therapeutischen Arbeit geht es auch darum, diese falschen Grundüberzeugungen aufzulösen. Sie sind eine Art Fehlprogrammierung in unserer Psyche, sie entsprechen nicht der Wahrheit. Sobald dieser Fehler im System erkannt und analysiert wird, kann er deaktiviert werden. Es ist sozusagen ein Software-Update für die Psyche, um positive Überzeugungen zu stärken und negative Selbstkritik zu minimieren.
Denk-Entscheider fokussieren auf sachliche Aspekte und sind in ihrem Umgang oft unpersönlich. Sie neigen zu zweckdienlichen Entscheidungen. Fühl-Entscheider hingegen legen Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen und sind oft warmherzig. Ihre Entscheidungen werden stark von ...Ein Hinweis auf den eigenen Entscheidungstyp könnte sein, wie wohl man sich mit verschiedenen Lösungswegen fühlt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Video: Die Hamas: Was sie ist und welche Ziele sie verfolgtDie Hamas wird im Dezember 1987 kurz nach dem Beginn der ersten Intifada gegründet. Sie geht aus der Muslimbruderschaft hervor. Ziel der Organisation ist die „Zerstörung Israels und die Errichtung eines islamischen Staates Palästina“. Sie ist ein Gegenpol zur Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO und ist anfangs eine Wohltätigkeitsorganisation. Die Hamas wird von westlichen Staaten als Terrororganisation eingestuft. Geldgeber der Organisation sind Länder wie der Iran und Katar, da auch si
Weiterlesen »
Buch-Tipps: 3 Bücher, die Sie lesen sollten, wenn Sie Sehnsucht nach Liebe habenSie sehnen sich nach Liebe? Wir empfehlen Ihnen drei Bücher, die Sie lesen sollten, wenn Sie mehr über das schönste Gefühl der Welt erfahren wollen.
Weiterlesen »
Video: Die Hamas: Was sie ist und welche Ziele sie verfolgtDie Hamas wird im Dezember 1987 kurz nach dem Beginn der ersten Intifada gegründet. Sie geht aus der Muslimbruderschaft hervor. Ziel der Organisation ist die „Zerstörung Israels und die Errichtung eines islamischen Staates Palästina“. Sie ist ein Gegenpol zur Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO und ist anfangs eine Wohltätigkeitsorganisation. Die Hamas wird von westlichen Staaten als Terrororganisation eingestuft. Geldgeber der Organisation sind Länder wie der Iran und Katar, da auch si
Weiterlesen »
App aus China: Wenn Sie bei Temu bestellen, können Sie sich strafbar machenDas Onlineversandhaus Temu lockt bereits seit längerer Zeit mit niedrigen Preisen aus einem riesigen Online-Angebot. Doch Kunden sollten beim Shopping unbedingt aufpassen, da sie sich in manchen Fällen sogar unbewusst strafbar machen können.
Weiterlesen »