Stiftung Warentest testet Tagescremes für trockene Haut

Gesundheitswesen Nachrichten

Stiftung Warentest testet Tagescremes für trockene Haut
Trockene HautTagescremeStiftung Warentest
  • 📰 brigitteonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 109 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 68%
  • Publisher: 68%

Stiftung Warentest hat 14 Tagescremes für trockene Haut getestet und die Ergebnisse sind überraschend. Die preisgünstigste Creme von Lidl kommt auf den zweiten Platz.

Die Wintermonate stellen eine besondere Herausforderung für unsere Haut dar: Kälte, trockene Heizungsluft und niedrige Luftfeuchtigkeit können zu Rötungen, Juckreiz und rauen Stellen führen, vor allem bei Menschen mit bereits trockener Haut. Daher ist die richtige Pflege in dieser Zeit besonders wichtig. Doch welche Cremes sind wirklich empfehlenswert und versorgen die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit? Stiftung Warentest hat die Antwort gefunden.

\Anders als bei normaler Haut ist der Hydrolipidfilm – auch bekannt als Säureschutzmantel – bei trockener Haut gestört. Da die Haut zu wenig Talg produziert, fehlt ihr der natürliche Fettfilm, der normalerweise die Hautoberfläche schützt. Dadurch verliert die Haut ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu binden, was zu unangenehmen Symptomen führt: Sie spannt, juckt, fühlt sich rau an und ist häufig gerötet und gereizt. Doch wie geht man am besten mit diesen Problemen um und welche Produkte sind wirklich effektiv? \Im Test: 14 Tagescremes – von preiswert bis luxuriös. Um herauszufinden, welche Tagescreme am besten für trockene Haut geeignet ist, hat Stiftung Warentest die Cremes von 22 Probandinnen testen lassen. Dabei wurden sowohl Marken aus Drogerie, Lebensmittelhandel, Apotheke, Parfümerie, Naturwaren­handel und Direkt­vertrieb als auch Eigenmarken des Handels berücksichtigt. Besonders auf den Wassergehalt in der obersten Hautschicht vor und nach dem Eincremen wurde geachtet. Cremes, die zusätzlich UV-Filter enthalten und mit einem Lichtschutzfaktor von 15 oder höher werben, wurden in diesem Test nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund sind bekannte Marken wie Nivea in dieser Auswahl nicht vertreten. \Der Preisunterschied zwischen den getesteten Gesichtscremes ist enorm: Die günstigste Creme im Test kostet nur 1,65 Euro pro 50 Milliliter, während die teuerste 60 Euro für dieselbe Menge verlangt. Doch stellt sich die Frage: Ist das Luxusprodukt wirklich so viel besser? Oder spielt der Preis keine Rolle? Die Auswahl an guten Produkten ist groß, doch die preisgünstigste Creme gewinnt hier sogar gegen die teureren. Mit knappem Vorsprung landet die Neutrogena Hydro Boost Aqua Creme für 10 Euro auf dem ersten Platz. Nur sie versorgt die Haut sehr gut mit Feuchtigkeit. Besonders günstig und dennoch empfehlenswert ist die Creme von Lidl Cien für nur 1,65 Euro. Im Bereich der Naturkosmetik gewinnt die Alterra Naturkosmetik Aloe Vera Tagescreme von Rossmann und bietet mit 2,94 Euro das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Man sieht: Wer dachte, dass gute Pflege immer teuer sein muss, irrt sich! Man muss nur wissen, worauf man achten sollte.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

brigitteonline /  🏆 23. in DE

Trockene Haut Tagescreme Stiftung Warentest Hautpflege Feuchtigkeit Test

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Heißluftfritteusen im Test: Stiftung Warentest vergleicht 20 ModelleHeißluftfritteusen im Test: Stiftung Warentest vergleicht 20 ModelleStiftung Warentest hat 20 Heißluftfritteusen getestet und die Ergebnisse sind da. Welches Modell ist das beste für dich und welche Produkte schneiden besonders gut ab?
Weiterlesen »

Stiftung Warentest probiert Räucherlachs: Köstlich war das nichtStiftung Warentest probiert Räucherlachs: Köstlich war das nichtStiftung Warentest hat 17 Räucherlachs-Produkte gekostet und untersucht. Gaumenfreuden kamen nur selten auf. Auch bei den Veggie-Varianten.
Weiterlesen »

Stiftung Warentest Test: Heißluftfritteusen überzeugenStiftung Warentest Test: Heißluftfritteusen überzeugenStiftung Warentest hat Heißluftfritteusen getestet und herausgefunden, dass sie im Test durchweg positiv abgeschnitten haben. Vor allem die günstigeren Modelle punkten
Weiterlesen »

Stiftung Warentest testet 20 HeißluftfrittiererStiftung Warentest testet 20 HeißluftfrittiererStiftung Warentest verglich 20 Heißluftfrittierer-Modelle und testete ihre Leistung bei verschiedenen Speisen. Die Preise variieren stark, von 79 bis 359 Euro. Kein Modell schneidet schlechter als „befriedigend” ab, aber die Ergebnisse bei der Zubereitung von Pommes und Gemüse fallen unterschiedlich aus. Viele Geräte haben Probleme, bei voller Beladung gleichmäßig zu garen. Auch die Reinigung vieler Modelle gestaltet sich als schwierig.
Weiterlesen »

Stiftung Warentest testet Fernseher: OLED-Modelle dominierenStiftung Warentest testet Fernseher: OLED-Modelle dominierenStiftung Warentest hat 20 Fernseher getestet und festgestellt, dass OLED-Modelle von Herstellern wie LG wieder dominieren. Die Tester empfehlen, sich bei Neuanschaffungen auf Geräte des Vorjahres zu konzentrieren, da diese in der Regel die gleichen technischen Raffinessen bieten wie aktuelle Modelle, aber zu niedrigeren Preisen.
Weiterlesen »

Stiftung Warentest: Die 13 Besten UltrabooksStiftung Warentest: Die 13 Besten UltrabooksStiftung Warentest hat die 13 besten Ultrabooks getestet und stellt sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift 'test' vor. Die Prüfer vergaben gute Noten für Funktionen, Leistung, Akkulaufzeit und Display.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 20:04:25