Der Chip-Hersteller STMicroelectronics hat seine Erwartungen für das neue Quartal gesenkt und kündigte die vorübergehende Stilllegung zahlreicher Werke an. Der Grund dafür ist ein düsterer Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung. STMicro-Chef Jean-Marc Chery betont, dass sich die Talsohle im laufenden Quartal erreichen wird, stellt aber einen Gesamtjahresausblick noch nicht in Aussicht.
STMicroelectronics aufgrund des düsteren Ausblick s zeitweise um mehr als 9% im Wert an der Pariser Börse. Der Chip-Hersteller kündigte die vorübergehende Stilllegung zahlreicher Werke an, da sich die wirtschaftliche Erholung der Industriekunden verzögert und die Auto-Konjunktur im vierten Quartal weiter abschwächt. STMicro-Chef Jean-Marc Chery sagte, dass sich der Abbau der Lagerbestände bei den Kunden halte.
Er geht zwar davon aus, dass die Talsohle im laufenden Quartal durchschritten wird, hält es aber für verfrüht, einen Gesamtjahresausblick zu liefern. Die Anleger reagieren nervös auf die Tatsache, dass sich STMicro keinen Ausblick zutraut, da die Umsatzziele unter den bereits gesunkenen Markterwartungen liegen. Der Konzernumsatz schrumpfte im vierten Quartal 2024 um mehr als 22% auf 3,32 Mrd. Dollar, der operative Gewinn brach sogar um fast zwei Drittel auf 369 Mio. Dollar ein. Analysten hatten bei Letzterem auf einen etwa doppelt so hohen Wert gehofft. Auch der Ausblick auf das angelaufene Quartal enttäuschte. Der Konzern, zu dessen Kunden Tesla und Apple zählen, stellte Erlöse von 2,51 Mrd. Dollar in Aussicht. Dies wäre ein Minus von fast 28% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Aus diesem Grund fährt die Firma ihre Investitionen herunter. Diese sollen sich in den kommenden Monaten auf insgesamt zwei bis 2,3 Mrd. Dollar belaufen. STMicro hatte 2024 noch 2,53 und 2023 4 Mrd. Dollar ausgegeben.
Stmicroelectronics Chip-Hersteller Ausblick Stilllegung Investitionen Umsatzrückgang Gewinnrückgang
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Microsoft Übertrifft Erwartungen im zweiten Quartal, Tesla plant Volumenwachstum 2025Microsoft hat in seinem zweiten Geschäftsquartal 2025 starke Zuwächse bei Umsatz und Gewinn erzielt und die Erwartungen der Analysten übertroffen. Tesla hingegen plant nach einem ersten Rückgang der Auslieferungen wieder ein Volumenwachstum im Fahrzeuggeschäft für das Jahr 2025.
Weiterlesen »
TeamViewer übertrifft Erwartungen dank starkem 4ten Quartal - Aktie vor dem Turnaround?Einer der größten Gewinner am Frankfurter Börsenparkett am Mittwoch morgen war die Aktie von TeamViewer (Ticker: TMV.DE), einem Unternehmen, dass bekanntermaßen eine proprietäre Software für den Fernzugriff auf sowie die Fernsteuerung und die Fernwartung von Computern und anderen Endgeräten anbietet.
Weiterlesen »
Corning übertrefft Erwartungen im letzten Quartal 2024Corning hat das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 mit einem Gewinn von 0,57 US-Dollar je Aktie abgeschlossen, was die Analystenprognosen von 0,559 US-Dollar je Aktie um 2,6 Prozent übersteigt. Der Umsatz im vierten Quartal lag bei 3,874 Milliarden US-Dollar, deutlich über den 3,272 Milliarden US-Dollar des Vorjahres. Im Gesamtjahr 2024 erzielte Corning einen Gewinn von 1,96 US-Dollar je Aktie und einen Umsatz von 14,469 Milliarden US-Dollar, was beide die Analystenerwartungen um 0,5 Prozent übersteigt.
Weiterlesen »
ASML übertroffen Erwartungen im vierten Quartal 2024ASML vermeldet im vierten Quartal 2024 überdurchschnittliche Bestellungen, trotz niedrigerer Zahlen im Vergleich zum Vorjahr. Analysten und die Börse reagieren positiv auf die Ergebnisse, trotz des Rückgangs der Bestellungen. ASML kündigt an, ab 2025 keine Quartalszahlen mehr zu veröffentlichen, sondern stattdessen einen Backlog-Betrag auszugeben.
Weiterlesen »
Adidas übertrifft Erwartungen im vierten QuartalAdidas erzielte im vierten Quartal 2022 einen Umsatz von knapp 6 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 24 Prozent entspricht. Das Betriebsergebnis verbesserte sich auf 57 Millionen Euro nach einem Verlust von 377 Millionen Euro im Vorjahr. Konzernchef Björn Gulden zeigte sich zufrieden mit der starken Dynamik der Marke und sprach von Potenzial für Marktanteilsgewinne in allen Bereichen.
Weiterlesen »
Adidas übertrifft Erwartungen im vierten QuartalDer Sportartikelkonzern Adidas hat im vierten Quartal 2022 deutlich besser abgeschnitten als erwartet. Der Umsatz stieg um 24 Prozent auf knapp 6 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis erhöhte sich auf 57 Millionen Euro nach einem Verlust im Vorjahr. Konzernchef Björn Gulden zeigte sich optimistisch für die weitere Entwicklung und sieht Potenzial für zweistelliges Wachstum.
Weiterlesen »