Welche Parteien eine Umverteilung nach oben planen und was Normalverdiener zu erwarten haben. Rechenbeispiele, Analyse und Kommentar.
CDU, AfD und FDP schlagen Modelle vor, nach denen die Top- Einkommen sklasse auch der Top-Gewinner ist. Wer am meisten verdient, soll die größten Geschenke bekommen.Für Spitzenverdiener ist der 32-fache Einkommen szuwachs vorgesehen. Die AfD- und FDP-Konzepte planen Ähnliches.erreichen.
Auch Angehörige der zweithöchsten Einkommensklasse "150.000 bis 250.000 Euro Jahresbrutto" unterstützen mit ihren Stimmen für CDU, FDP und AfD den Plan, dass die noch besser Verdienenden einen wesentlich höheren Benefit haben als sie selbst. Auf 110.000 Euro Gesamteinkünfte einer vierköpfigen Familie entfällt eine Steuer- und Abgabenquote von 43 Prozent.
Beides kann so ausgestaltet werden, dass es nur die Allerreichsten trifft und die Gefahr der Steuerflucht minimiert; beides wird von CDU, AfD und FDP grundsätzlich abgelehnt – mit Argumenten aus der Trickle-down-Mottenkiste.Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht
Einkommen Parteien Soziale Ungleichheit Steuern Wirtschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bielefeld: Briefwahl startet – fast 23 Prozent der Wähler haben bereits gewähltIn Bielefeld sind die Stimmzettel für die Bundestagswahl 2025 gedruckt. Bereits jetzt können Wählerinnen und Wähler per Briefwahl ihre Stimme abgeben. Die erste Möglichkeit zur Briefdirektwahl besteht ab kommenden Montag in verschiedenen städtischen Einrichtungen.
Weiterlesen »
Habeck schießt im TV gegen Merz-Partei: „Union vergackeiert die Wähler“Sechs Wochen vor der Bundestagswahl wird der Ton im politischen Wettbewerb schärfer. Robert Habeck, der Kanzlerkandidat der Grünen, kritisiert im „Bericht aus Berlin“ (ARD) am 12. Januar die Wahlkampfstrategie der Union und wirft ihr „grobe Wählertäuschung“ vor.
Weiterlesen »
Scholz, Habeck und Merz: Kompetenz der Kanzlerkandidaten in den Augen der WählerEine neue Umfrage des RTL/ntv-Trendbarometers zeigt, welche Politikbereiche die Kanzlerkandidaten der SPD, Grünen und Union bei den Wählern als Stärken wahrgenommen werden. Während Robert Habeck beim Thema Umwelt- und Klimaschutz und Olaf Scholz bei der sozialen Gerechtigkeit punkten können, überflügelt Friedrich Merz die beiden in gleich drei Politikbereichen: Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie innere Sicherheit.
Weiterlesen »
Watzke fordert von Politiker:innen mehr Rücksicht auf WählerHans-Joachim Watzke, Geschäftsführer von Borussia Dortmund, appellierte beim Neujahrsempfang der DFL an die zukünftige Bundesregierung, weniger moralische Belehrungen zu geben und die Bedürfnisse der Wähler in den Vordergrund zu stellen.
Weiterlesen »
Gauck: AfD-Wähler lassen sich zurückholenAltbundespräsident Gauck fehlt der «berechtigte Stolz» auf das, was Deutschland geleistet habe. Stattdessen würden immer nur Mängel thematisiert. Er glaubt hingegen an eine andere Strategie.
Weiterlesen »
Gauck: AfD-Wähler lassen sich zurückholenAltbundespräsident Gauck fehlt der „berechtigte Stolz“ auf das, was Deutschland geleistet habe. Stattdessen würden immer nur Mängel thematisiert. Er glaubt hingegen an eine andere Strategie.
Weiterlesen »