Der Konsum von Musik aus den 2020er Jahren hat in den Streaming-Plattformen im vergangenen Jahr um 26 Prozent zugenommen. Ein neuer Podcast von Jan Josef Liefers und dem Leiter des Schlafzentrums der Berliner Charité beleuchtet die Geheimnisse des Schlafs. Der neue Spiegel-Podcast 'Firewall' untersucht die Schwachstellen von Systemen und die Menschen, die diese ausnutzen.
In den Streaming-Plattformen ist der Konsum von Musik aus den 2020er-Jahren im vergangenen Jahr um 26 Prozent angestiegen. Insgesamt haben sich die Abrufe im Vergleich zu 2023 um elf Prozent erhöht, was einem Anstieg von mehr als 100 Prozent innerhalb von sechs Jahren entspricht. Produktionen aus den 2020er-Jahren konnten ihren Anteil am Streaming-Markt innerhalb eines Jahres von 52 auf 56 Prozent steigern.
Musik aus den 2010ern macht 26 Prozent aller Streams aus, während die 2000er unverändert bei acht Prozent liegen. Die Jahrzehnte davor erreichen zusammengerechnet zehn Prozent. Neben dem Genre , das mit einem Plus von 26 Prozent an Popularität gewannen, liegen auch andere Genres wie , im Aufwind. Der Podcast , der ab dem 31. Januar wöchentlich erscheint, widmet sich den Geheimnissen des Schlafes. Jan Josef Liefers und der Leiter des Schlafzentrums der Berliner Charité, werden wöchentlich in die Welt des Schlafs eintauchen, um wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Erfahrungen aus dem Leben des Schauspielers zu verbinden. Jan Josef Liefers betont: 'Die Nacht, der Schlaf, die Träume waren für mich schon als Kind rätselhaft, fantastisch und voller Magie'. Er sieht es als besonderes Anliegen, die Geheimnisse unseres Schlafes mit einem Wissenschaftler und Freund zu besprechen, da wir modernen Menschen zwar immer mehr in die Zukunft blicken, aber gleichzeitig immer mehr natürlichen Schlaf verlieren und meinen, damit kämen wir ungeschoren davon. Der neue Podcast von Spiegel Online befasst sich mit den Schwachstellen von Systemen und den Menschen, die diese ausnutzen. Der Podcast untersucht Fälle wie den Wirecard-Betrüger und mutmaßlichen russischen Spion Jan Marsalek, das 'Reichsbürger'-Netzwerk um Prinz Reuß und Scammern auf Tinder. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen wird die Frage nach den Ursachen und den Folgen dieser Fälle beleuchtet. 'Firewall' ist auf 'Spiegel.de' und allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. Neue Folgen erscheinen jeweils donnerstags.
Musikstreaming Schlaf Podcast Jan Josef Liefers Spiegel Firewall Schwachstellen Systeme
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Böhmermann lädt zum Triell, Garvey startet Musik-PodcastNach dem Wirbel um die TV-Duelle hat Jan Böhmermann jetzt Olaf Scholz, Friedrich Merz und Robert Habeck zu einem Triell bei Spotify eingeladen. Außerdem: Rea Garvey startet einen Musik-Podcast und der 'Edeltalk' ist jetzt bei funk.
Weiterlesen »
Frank Peterson über Gregorian, Musik und StreamingFrank Peterson, der Gründer der Gregorian-Band, spricht in einem Interview über seine bevorstehende Jubiläums-Tour, den Einfluss von Gregorian auf die Menschen und die Veränderungen in der Musikindustrie durch Streaming.
Weiterlesen »
U2 will mit neuer Musik auf die Bühne zurückkehrenDer Gitarrist The Edge hat spannende Neuigkeiten zu Plänen eines Comebacks seiner irischen Rockband U2 verraten.
Weiterlesen »
Neuer Podcast »Firewall«: Warum sich der Fall Marsalek jederzeit wiederholen könnteMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Neuer Podcast Berlin Code / aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda ZervakisBerlin (ots) - Politik ist komplex, politische Vorgänge in der Hauptstadt werden als undurchsichtig und unverständlich empfunden. Der neue wöchentliche Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio 'Berlin Code'
Weiterlesen »
Neuer Podcast »Firewall«: Die Schattenwelt des Jan MarsalekMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »