Der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter Manuel Gräfe hat nach dem Urteil des Landgerichts Frankfurt/Main zur Altersdiskriminierung durch den Deutschen Fußball-Bund Berufung eingelegt. Dies bestätigte der 49 Jahre alte Berliner am Montag der Deutschen Presse-Agentur mit Verweis auf seine Anwaltskanzlei in Düsseldorf. Zunächst hatte der „Kicker“ darüber berichtet.
Den Gang vor das Oberlandesgericht begründeten die Anwälte damit, dass Gräfe keinen Schadenersatz wegen entgangener Einnahmen zugesprochen worden war. Das Landgericht hatte am 25.
Januar entschieden, dass die Altersgrenze von 47 Jahren für Spitzenschiedsrichter beim DFB nicht rechtmäßig ist. Der frühere Referee erhält eine Entschädigung in Höhe von 48.500 Euro aufgrund von Altersdiskriminierung, aber keinen Schadenersatz aufgrund von entgangener Einnahmen.Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe legt Berufung ein
Weiterlesen »
Ex-Schiedsrichter Gräfe klagt weiter gegen den DFBEx-Schiedsrichter Gräfe klagt weiter gegen den DFB - Berufung wegen Verweigerung von Schadenersatz BL
Weiterlesen »
(S+) Spendengelder, Fotorechte und ein Juwel in Afrika: Wie der Streit um Rüdiger Nehbergs Nachlass eskaliertAbenteurer Rüdiger Nehberg fuhr mit dem Tretboot über den Atlantik, kämpfte für indigene Völker und gegen weibliche Genitalverstümmelung. Jetzt streiten sich ein Frauenarzt und ein Kaufmann um sein Erbe.
Weiterlesen »
Zeitenwende: Streit um Kompetenzen: Ampel verzichtet auf Nationalen SicherheitsratDie Bundesregierung verwirft die Idee eines Gremiums nach US-Vorbild. Grund dafür: Kompetenzgerangel zwischen Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock.
Weiterlesen »
Streit zwischen BBC und Gary Lineker: BBC-Generaldirektor Davie entschuldigt sich, will aber nicht zurücktretenBBC-Moderator Gary Lineker darf nicht mehr auf Sendung, da er die britische Asylpolitik kritisierte. Der Generaldirektor des Senders will trotzdem auf seinem Posten bleiben. Auch Premier Sunak hat sich zu dem Streit geäußert.
Weiterlesen »