Strompreis-Entlastungen: Parteien versprechen Senkung der Stromsteuer nach der Bundestagswahl

Politik Nachrichten

Strompreis-Entlastungen: Parteien versprechen Senkung der Stromsteuer nach der Bundestagswahl
WirtschaftStrompreisStromsteuer
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 71 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 89%

Im Kontext der bevorstehenden Bundestagswahl versprechen mehrere deutsche Parteien deutliche Entlastungen für Verbraucher durch die Senkung der Stromsteuer. Experten rechnen mit erheblichen Ersparnissen für deutsche Haushalte, sollten diese Versprechen eingelöst werden.

Die horrenden Strompreis e gehören in Deutschland der Vergangenheit an. Doch für die Zeit nach der Bundestagswahl machen viele Parteien große Versprechen, um die Kosten zu senken. Für die Verbraucher könnten sich dadurch erhebliche Ersparnisse ergeben. Eine Senkung der Stromsteuer auf den in der EU erlaubten Mindestwert würde die Stromkosten nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox um knapp sieben Prozent verringern.

Verbraucher in Deutschland würden insgesamt um rund drei Milliarden Euro entlastet. In ihren Programmen zur Bundestagswahl treten Grüne, FDP und AfD dafür ein, die Stromsteuer auf das europäische Minimum zu senken. Bei der Union heißt es, die Stromsteuer und auch die Netzentgelte sollen gesenkt werden, sodass es eine Entlastung von mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde gibt. Auch die SPD möchte Entlastungen. Die Stromsteuer für private Verbraucher liegt derzeit bei 2,05 Cent je Kilowattstunde (kWh). Das europäische Mindestmaß beträgt 0,1 Cent je kWh. Laut Verivox würde bei einer Senkung der Stromsteuer auf diesen Mindestwert eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 4000 kWh 93 Euro weniger bezahlen, denn neben der Stromsteuer würde auch weniger Mehrwertsteuer fällig. Ein Zwei-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 2800 kWh könnte mit einer jährlichen Entlastung von 65 Euro, ein Single-Haushalt (1500 kWh) mit 35 Euro rechnen. Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox, sagte: 'Die horrenden Strompreise im Energiekrisenjahr 2022 gehören inzwischen der Vergangenheit an. Dennoch ist das Strompreisniveau aktuell noch rund fünf Prozent höher als vor der Energiekrise.' Zudem würden Haushalte in Deutschland beim Strompreis stark durch Steuern und Abgaben belastet. 'Eine Reduzierung der Stromsteuer wäre daher ein sinnvoller Schritt, die Haushaltskosten dauerhaft zu senken.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Wirtschaft Strompreis Stromsteuer Bundestagswahl Entlastungen Haushalte

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stromsteuer-Senkung: Verbraucher könnten Milliarden Euro sparenStromsteuer-Senkung: Verbraucher könnten Milliarden Euro sparenEine Senkung der Stromsteuer auf den EU-Mindestwert würde die Stromkosten in Deutschland um knapp 7 Prozent senken und Verbraucher um rund 3 Milliarden Euro entlasten. Grüne, FDP, AfD, Union und SPD sind sich einig, dass die Stromsteuer gesenkt werden sollte. Laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox könnten Familien, die durchschnittlich 4.000 kWh Strom verbrauchen, 93 Euro weniger bezahlen.
Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Asylwende, Stromsteuer, Arbeitsrecht – das steht im Sofortprogramm der CDUBundestagswahl 2025: Asylwende, Stromsteuer, Arbeitsrecht – das steht im Sofortprogramm der CDUMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Wahlprogramme der Parteien: Steuersenkung könnte Stromkosten um 7 Prozent verringernWahlprogramme der Parteien: Steuersenkung könnte Stromkosten um 7 Prozent verringernBerlin - Eine Senkung der Stromsteuer auf den in der EU erlaubten Mindestwert würde die Stromkosten nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox um
Weiterlesen »

Bundeswahl: 41 Parteien für Bundestagswahl 2025 zugelassenBundeswahl: 41 Parteien für Bundestagswahl 2025 zugelassenDer Bundeswahlausschuss hat 41 Parteien für die Bundestagswahl 2025 zugelassen. Etablierte Parteien wie CDU/CSU, SPD, Grüne und AfD sind automatisch zugelassen, während neue oder kleinere Parteien bestimmte Hürden überstehen müssen, wie zum Beispiel die Vorlage von Unterstützerunterschriften. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung der Parteien trifft die Landes- und Kreiswahlleitungen.
Weiterlesen »

41 Parteien dürfen an der Bundestagswahl teilnehmen41 Parteien dürfen an der Bundestagswahl teilnehmenDer Bundeswahlausschuss hat die Liste der Parteien veröffentlicht, die an der Bundestagswahl am 23. Februar teilnehmen dürfen. 41 Parteien wurden zugelassen, darunter die sieben im Bundestag vertretenen Parteien sowie weitere kleinere Vereinigungen. 15 Bewerbungsverfahren wurden abgelehnt, weil die entsprechenden Formalitäten nicht erfüllt wurden. Alle abgelehnten Parteien haben die Möglichkeit, beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde einzureichen.
Weiterlesen »

Steuersenkung könnte Stromkosten um 7 Prozent verringernSteuersenkung könnte Stromkosten um 7 Prozent verringernBerlin - Mehrere Parteien wollen nach der Bundestagswahl die Stromsteuer senken. Was brächte das den privaten Haushalten?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 03:43:22