Das Bund-Länder-Koordinierungsgremium (BLKG) für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen hat ein weiteres wichtiges Investitionspaket zum Ausbau von acht
Das Bund-Länder-Koordinierungsgremium für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen hat ein weiteres wichtiges Investitionspaket zum Ausbau von acht Schienen- und einem Straßenvorhaben auf den Weg gebracht. Mit dem heutigen gemeinsamen Beschluss werden Investitionsmittel von über 750 Millionen Euro freigegeben. In dem Gremium sind die Bundesregierung sowie die Regierungen der Länder Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt vertreten.
Das Investitionspaket sichert die Ausfinanzierung bereits beschlossener Projekte und ermöglicht die Aufnahme von vier neuen Maßnahmen, die durch das Investitionsgesetz Kohleregionen finanziert werden.
sollen 740 m-Züge des SGV auf der Relation Berlin – Senftenberg im Tageszeitraum ermöglicht werden. Des Weiteren erfolgt die Anpassung der Schieneninfrastruktur an bestehende Kundenbedürfnisse.Grünberg/Zielona Góra. Schaffung von Voraussetzungen in Deutschland für den elektrischen grenzüberschreitenden Verkehr nach Polen, Vermeiden von Umspannen.wird zweigleisig ausgebaut.
41,09 Milliarden Euro bis zum Jahr 2038 vor. Das Land Brandenburg erhält hiervon insgesamt 10,32 Milliarden Euro. Die Mittel dienen der Bewältigung des Strukturwandels und der Sicherung der Beschäftigung im Zuge des Ausstiegs aus dem Braunkohleabbau und der Verstromung von Braunkohle. Durch die Schaffung einer guten Verkehrsinfrastruktur wird ein entscheidender Standortfaktor des Landes Brandenburgs weiter gestärkt. Der gefasste Beschluss wurde ermöglicht durch einen engen fachlichen Austausch der Bundesministerien für Digitales und Verkehr , Wirtschaft und Klimaschutz und der Finanzen sowie der Staatskanzlei Brandenburg, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg und der neu gegründeten DB InfraGO AG.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Infineon: 750 Millionen Euro, damit die Vergangenheit endlich ruhtDer Chipkonzern Infineon führt seit 14 Jahren einen Rechtsstreit um die Insolvenz der Ex-Tochterfirma Qimonda. Jetzt wird es richtig teuer.
Weiterlesen »
E.ON nimmt bis zu 750 Millionen Euro aufStuttgart (www.anleihencheck.de) - E.ON nimmt über eine Anleihe (ISIN XS2895631567/ WKN A383UX) bis zu 750 Millionen Euro frisches Kapital auf, so die Börse Stuttgart.Anleger würden einen ganzjährig gezahlten
Weiterlesen »
Bayer begibt Hybridanleihen über 750 Millionen EuroFRANKFURT (Dow Jones) - Bayer hat neue Hybridanleihen in Höhe von 750 Millionen Euro begeben. Die Emission sei mit einem kombinierten Orderbuch mit einem Volumen von rund 3,4 Milliarden Euro in der Spitze bei Investoren auf eine starke Nachfrage gestoßen, teilte der DAX-Konzern mit.
Weiterlesen »
Bayer begibt Hybridanleihen über 750 Millionen EuroDJ Bayer begibt Hybridanleihen über 750 Millionen Euro FRANKFURT (Dow Jones)--Bayer hat neue Hybridanleihen in Höhe von 750 Millionen Euro begeben. Die Emission sei mit einem kombinierten Orderbuch
Weiterlesen »
Bayer-Aktie gibt nach: Bayer gibt Hybridanleihen im Millionenwert ausBayer hat neue Hybridanleihen in Höhe von 750 Millionen Euro begeben.
Weiterlesen »
Multitude: Kein Aufwärtspotenzial beim KursIm ersten Halbjahr steigert Multitude den Umsatz von 110,1 Millionen Euro auf 128,8 Millionen Euro. Das EBIT legt von 21,0 Millionen Euro auf 28,3 Millionen Euro zu. Der Gewinn sinkt von 7,6 Millionen
Weiterlesen »