München (lby) - Der komplette Wärmebedarf für alle Gebäude in Bayern kann durch die Nutzung der Wassertemperatur in Bayerns Flüssen gedeckt werden. Das
Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss der Freistaat noch viele offene Fragen klären. Nun lässt eine neue Studie aufhorchen. Demnach muss in Bayern dank Flüssen und Bächen eigentlich niemand frieren.Bayerns
Flüssen gedeckt werden. Das geht aus einer an diesem Freitag veröffentlichten Studie hervor. Um den Bedarf der Haushalte und des Gewerbes von aktuell rund 150 Terawattstunden decken zu können, "müsste dem aus den Flüssen erster und zweiter Ordnung entnommenen Wasser lediglich 1,5 Grad Wärme entzogen werden", teilten unter anderem der Verband der Bayerischen Energie und Wasserwirtschaft und die Landesgruppe Bayern des Verbands kommunaler Unternehmen mit.
Die Nutzung der Flusswärme wäre auch klimafreundlich, so das Fazit der Studie: "Die Ergebnisse zeigen, dass bereits dessen teilweise Erschließung einen signifikanten Beitrag zur Deckung der Wärmenachfrage und somit auch zur Dekarbonisierung des bayerischen Energiesystems leisten könnte." "Unsere Experteninterviews und die Potenzialanalyse zeigen, dass an Flüssen gelegene Kommunen hiermit eine heute technisch bereitstehende Option haben, sich dauerhaft mit regenerativer Wärme zu versorgen. Wer dafür schon technische Anlagen am Wasser nutzen kann, wie Stauhaltungen an Wasserkraftwerken, sollte sein Potenzial in der Wärmeplanung näher untersuchen", sagte Joachim Ferstl von der FfE.
"Die Wasserkraft stellt gleichzeitig den nötigen Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe ortsnah zur Verfügung", sagte Josef Rampl für VWB und LVBW. Detlef Fischer, VBEW-Hauptgeschäftsführer betonte, mit dieser Art der Wärmegewinnung bekomme das hohe Tempo, die Ziele zur Klimaneutralität 2040 in Bayern zu erreichen, "eine weitere realistische Umsetzungsoption. Die Wärmewende ist möglich".
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berufspolitik : Bayerns Fachärzte sehen sich durch Lauterbachs Reformpläne zurückgesetztDer Bayerische Facharztverband stößt sich an der hausärztlichen Schlagseite des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG).
Weiterlesen »
Bayerns Regierungschef in China: Söder hofft nach Treffen mit Li Qiang auf Abbau von HandelsschrankenEs ist der politische Höhepunkt von Markus Söders China-Reise: ein Termin beim chinesischen Ministerpräsidenten. Bayerns Regierungschef gibt sich anschließend zumindest etwas zuversichtlicher.
Weiterlesen »
Ostergeschäft: Bayerns Einzelhandel zufrieden - höherer Umsatz erwartetSchoko-Osterhasen, bunte Eier und andere Süßigkeiten sind die Lebensmittel, die zum Osterfest besonders gern gekauft werden. Trotz gestiegener Preise und gesunkener Kauflaune rechnet Bayerns Einzelhandel in diesem Jahr mit einem etwas höheren Umsatz.
Weiterlesen »
Bayerns Brankovic (2,17m): Für mich ist es leichter, Frauen kennenzulernenDanko Brankovic (23) ist der längste Spieler der Basketballer des FC Bayern München. Hier spricht der BBL-Profi über Vor- und Nachteile seiner Körpergröße.
Weiterlesen »
Bayerns Aufstellungspuzzle gegen den BVB: Neuer-Ausfall drohtVor dem Topspiel gegen den BVB gibt es beim FC Bayern mit Blick auf die Aufstellung noch einige Fragezeichen. Vor allem zwei gesetzte Stars stehen auf der Kippe.
Weiterlesen »
Grundsteuerreform und ihre Tücken: Was auf Bayerns Bürger zukommt und was die Kommunen noch steuern könnenWie gerecht ist die Grundsteuerreform? In diesem Jahr entscheidet sich, wie teuer es künftig für die Eigentümer werden kann. Das Wichtigste im aktuellen Überblick.
Weiterlesen »