Denken kluge Menschen schneller als weniger kluge? Eine Studie suggeriert das Gegenteil: Intelligente Menschen scheinen manchmal sogar langsamer zu denken.
Wir setzen Intelligenz häufig mit Schnelligkeit gleich. Wer schlau ist, denkt, arbeitet und antwortet in Rekordzeit – oder? Eine Studie aus Berlin kommt zu anderen Schlüssen: Menschen mit hohem IQ brauchen sogar häufig länger für komplexe Aufgaben. Dafür gibt es aber einen wichtigen Grund.
Eine Gruppe Forschender der Charité in Berlin hat gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona 650 Gehirne für ihreuntersucht. Genauer gesagt, haben die Neurolog:innen die Gehirne von 650 echten Menschen am Computer simuliert. Dabei fand das Team um Prof.
Die Teilnehmenden mit höheren Intelligenzquotienten nahmen sich mehr Zeit zum Lösen komplexer Aufgabenstellungen – ihre Gehirne arbeiteten also langsamer. Dabei machten sie aber auch weniger Fehler als die schnelleren Menschen mit niedrigerem IQ. Dazu erklärt Petra Ritter: "Es ist die richtige Balance aus Anregung und Hemmung zwischen den Nervenzellen, die Entscheidungen beeinflusst.
"Bei komplizierteren Aufgaben muss man Dinge im Arbeitsgedächtnis behalten, während man weitere Lösungen sucht und diese dann miteinander in Einklang bringt", erklärt Michael Schirner, der Wissenschaftler in Ritters Labor ist. "Dieses Sammeln von Beweisen für eine bestimmte Lösung dauert manchmal länger, führt dann aber auch zu besseren Ergebnissen.
Das heißt also, dass intelligentere Menschen einfache Entscheidungen schneller treffen als weniger kluge, sich bei schwierigeren Problemen aber mehr Zeit nehmen. Ihre Gehirne arbeiten dann langsamer – erzielen aber in der Regel ein besseres Resultat.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Studie: Junge Menschen haben große Angst vor Migration – Klimawandel wird nebensächlichSeit über 30 Jahren klärt eine Langzeitstudie über die Ängste der Deutschen auf. Gesellschaftspolitische Themen rücken weit nach vorn. Im Osten stärker als im Westen.
Weiterlesen »
LKA-Studie: Ministerin alarmiert: Studie zeigt Zweifel an ParteienHannover (lni) - Einer Befragung des Landeskriminalamts (LKA) Niedersachsen zufolge haben viele Menschen Zweifel an der Arbeit der politischen Parteien.
Weiterlesen »
Neue Studie: Junge Menschen sind offener für populistische ThesenWie tickt die Jugend von heute? Wovor hat sie Angst? Eine neue Studie, an der Wissenschaftler der Universität Bielefeld beteiligt sind, gibt Antworten.
Weiterlesen »
Studie zeigt: Menschen finden KI-News schwer verständlichVon Journalist:innen handwerklich erstellte Nachrichtenbeiträge sind verständlicher als automatisiert erstellte Artikel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Weiterlesen »
Fahrzeugnutzung: Studie: Auto für viele junge Menschen ein StatussymbolHannover - Das Auto hat einer Studie zufolge für eine Mehrheit der jüngeren Autofahrerinnen und -fahrer in Deutschland den Rang eines Statussymbols. Das
Weiterlesen »
Studie: Können Menschen für Roboter Mitleid empfinden?Roboter können unter bestimmten Umständen bei Menschen Mitleid auslösen. Doch nicht immer ist diese Form der emotionalen Manipulation erwünscht.
Weiterlesen »