US-Forscher sind auf einen Hinweis gestoßen, dass der Mensch einen sechsten Geschmackssinn haben könnte. Und auch einige Tierarten scheinen darüber zu verfügen.
zugeschrieben: süß, sauer, salzig, bitter und umami. Wobei letzteres herzhafte oder fleischige Lebensmittel beschreibt. Anscheinend geht aber noch mehr.
Das menschliche OTOP1 reagierte laut der Studie sowohl auf den Säurereiz als auch auf Ammoniumchlorid gut. Das Team geht davon aus, dass OTOP1 bei allen getesteten Arten und auch bei allen Wirbeltieren als Sensor für Ammoniumchlorid dienen könnte.
Nacktmulle, die in einer Umgebung mit hohem Ammoniumgehalt leben würden, könnten Ammoniakdämpfe zwar erkennen, würden diese aber nicht meiden. Ihr Geschmackssystem sei weniger empfindlich auf Säuren als das von Mäusen, es sei jedoch nicht bekannt, ob Nacktmulle auch weniger empfindlich gegenüber dem Geschmack von Ammoniumchlorid sind.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Studie : Forscher machen Fortschritte beim Gesundheitsschutz in Betrieben ausGesundheitsthemen spielen laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung eine wachsende Rolle in Unternehmen – Forscher machen vor allem einen Grund dafür aus. Einen Wermutstropfen gibt es aber auch.
Weiterlesen »
Wahrnehmung: Forschende stellen sechsten Geschmackssinn vorBislang gehen wir davon aus, dass Menschen fünf Grundgeschmacksrichtungen unterscheiden können. Eventuell dürfen wir nun umlernen: Ein Forschungsteam aus ...
Weiterlesen »
Alex Lowes (Yamaha): «Wollte nicht Sechster werden»Selbstbewusst sagte Alex Lowes für den zweiten Superbike-Lauf auf dem neuen Circuit San Juan Villicum eine Podiumsplatzierung vorher. Der Yamaha-Pilot musste sich aber schon für Platz 6 mächtig anstrengen.
Weiterlesen »
Forscher warnen: Künstliche Intelligenz als StromfresserKünstliche Intelligenz erfreut sich immer größerer Beliebtheit, doch nun warnen Forscher vor dem Aspekt des erhöhten Stromverbrauches und den damit einhergehenden Folgen.
Weiterlesen »
Viele Vögel haben bunte Augen - jetzt entdecken Forscher was dahinter stecktGelb, blau, rot...: Nicht nur das Gefieder von Vögeln weist verschiedenste Farben auf, sondern auch ihr Sehorgan. Welche Funktion die Farbenpracht mit sich bringt, haben jetzt Forscher untersucht und sind zu einem eindeutigem Ergebnis gekommen.
Weiterlesen »
Uraltes Meeresungeheuer: Forscher identifizieren ältesten Mega-Pliosaurier1,3 Meter langer Kiefer, große Zähne und ein torpedoförmiger Körper: Forschende haben Fossilien untersucht und eine neue Pliosaurier-Gattung entdeckt. Gefunden wurden die Überreste in einem Straßengraben in Frankreich.
Weiterlesen »