Archäologen untersuchen derzeit den geplanten Verlauf der Stromtrasse Südostlink. Funde, die den Verlauf der Trasse verändern würden, haben die Archäologen bislang nicht gemacht. Im Kreis Tirschenreuth sind sie aber auf Siedlungsreste gestoßen.
gefunden worden. Diese Funde deuten auf eine spätmittelalterliche Siedlung im Bereich der Erdkabeltrasse hin. Die Keramikscherbe stammt laut Archäologe Daniel Ebrecht aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.
"Wo Menschen heute unterwegs sind, da waren früher auch Menschen unterwegs – und dort wo der Mensch geht und steht, da hinterlässt er Müll. In diesem Falle sind das Keramik, Steine oder Metalle", so Ebrecht.Die Arbeiten in der Nähe von Leichau bei Plößberg sind bereits eine Woche im Gange. Ein Bagger zieht mit einer speziellen Schaufel, einem sogenannten "Grabenräumlöffel", Schicht für Schicht Erde ab und lagert sie seitlich.
Die Verdachtspunkte wurden durch mehrere Untersuchungen aus der Luft, anhand von Geo-Daten und historischem Wissen identifiziert. Die Strecke des Südostlinks führt als Erdkabeltrasse auf einer Länge von 270 Kilometern einmal quer durch den Freistaat und soll ab 2027 Strom von Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt bis zur Isar in Niederbayern bringen.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erster schwerer Trafo für Südostlink-Trasse in Magdeburg angekommenAm Startpunkt der geplanten 540 Kilometer langen Höchstspannungsleitung Suedostlink in Magdeburg ist ein erster 300 Tonnen schwerer Transformator angeliefert worden. Der Transport erfolgte per Schiff und Schiene. Der Trafo wird vom Gleis- auf ein Straßenfahrzeug geladen und die letzten 150 Meter bis zum Fundament gebracht.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Erster 300-Tonnen-Transformator für Südostlink-Trasse ist daEs ist ein zentrales Projekt der Energiewende: die 540 Kilometer lange Südostlink-Trasse aus dem Norden nach Bayern. Jetzt kommt am Startpunkt bei Magdeburg ein erster 300 Tonnen schwerer Trafo an.
Weiterlesen »
Wochenlange Straßensperrungen ab Dienstag: Das steckt hinter den Grabungen am PlärrerNürnberg - Ab dem 2. April 2024 wird es am Plärrer in Nürnberg enger als gewohnt - mehrere Wochen lang werden hier Suchgrabungen durchgeführt - was genau die Stadt sucht und mit welchem Zweck.
Weiterlesen »
Abbruch, Grabungen, Stahlbau: Das tut sich auf der Großbaustelle Staatstheater200 Bauarbeiter sind im Großen Haus und im Außenbereich tätig. Anwohner müssen mit Behinderungen leben. So ist der Stand bei Kosten und Fahrplan.
Weiterlesen »
Tausende Jahre altes Beamten-Grab begeistert ArchäologenInnerhalb weniger Wochen hat die Altertumsbehörde des Landes zum zweiten Mal einen nach eigenen Angaben sensationellen Fund vorgestellt: In einer Nische wurden Hunderte Statuen und zahlreiche Tiermumien entdeckt.
Weiterlesen »
Archäologen enträtseln früheren „Superhighway“ ÄgyptensAuf der Suche nach den Flussarmen des alten Nils: Das Geheimnis versteckt sich im Schlamm.
Weiterlesen »