Die Helligkeit von LED-Scheinwerfern steigt stetig, doch die Frage nach der Sicherheit im Straßenverkehr bleibt. Sind superhelle Scheinwerfer eine Gefahr für den Gegenverkehr?
Laut Kraftfahrt-Bundesamt liegt das Durchschnittsalter der in Deutschland zugelassenen PKWs bei 9,8 Jahren. Zwar gibt es hierzulande schon seit 2008 Voll-LED-Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht. Damit waren seinerzeit jedoch nur sündhaft teure Autos wie der Audi R8 ausgestattet. Unter dem Strich dürften folglich noch Millionen Autos mit Halogen -Scheinwerfern unterwegs sein.
LED-Lampen lassen sich allerdings nachrüsten, etwa mit der neuen Osram Night Breaker Smart für sage und schreibe 330 % hellere Scheinwerfer im Vergleich zur gesetzlichen Mindestanforderung. 330 % heller – ist das überhaupt legal? Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn bei Helligkeit und Blendwirkung gibt es natürlich gesetzliche Vorgaben für das Abblendlicht, damit die Fahrsicherheit für den Gegenverkehr gewährleistet wird. Wer schon mal von einem entgegenkommenden Fahrzeug geblendet wurde, weil der Fahrer vergessen hatte, das Fernlicht auszuschalten, der weiß nur zu gut, wie gefährlich eine solche Situation werden kann. Kann man also sein Fahrzeug mit modernen LED-Scheinwerfer-Lampen wie Osram Night Breaker Smart H7 LED bedenkenlos nachrüsten? Kontroverse um superhelle LED-Scheinwerfer von Osram & Philips 'Ein Hochleistungsblendlicht gefährdet Verkehrsteilnehmer, weil sie nichts mehr sehen', warnte schon 2016 der Sprecher der Verkehrskommission des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands , Bernhard Lachenmayr, im Ärzteblatt vor den Gefahren von LED-Scheinwerfern. Dennoch übertreffen sich Hersteller mit immer helleren LED-Lampen. Osram Night Breaker verbesserte in der ersten Generation die Helligkeit auf 220 % der Mindestanforderung des Gesetzgebers. Philips Ultinon Pro6000 Boost legte die Messlatte auf 300 %. Kürzlich konterte der österreichische Hersteller Osram mit der LED Night Breaker Smart , die gar 330 % an Helligkeits-Plus bringt. Verwunderlich ist dabei nicht, dass dies technisch möglich ist, schließlich wird seit über 50 Jahren an LED-Technik geforsch
LED-Scheinwerfer Sicherheit Verkehrsrecht Autotechnik Halogen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Superhelle LED Scheinwerfer: Segen oder Fluch?Die Helligkeit von LED-Scheinwerfern nimmt stetig zu. Doch sind die Vorteile der neuen Osram Night Breaker Smart H7 LED wirklich überlegbar, wenn sie 330% heller als die gesetzlichen Vorgaben sind?
Weiterlesen »
„Wer wird Millionär“: Panne! Jauch muss Quiz abbrechenIm „Wer wird Millionär“-Weihnachtsspecial wurde am ersten Weihnachtstag ein Scheinwerfer zum Störenfried.
Weiterlesen »
Augenärzte warnen! Neue Osram-LED trotzdem legal? Debatte um Scheinwerfer Night Breaker SmartNürnberg - Taghelle Scheinwerfer sind ein Segen für diejenigen, die damit unterwegs sind, können aber für den Gegenverkehr zum Fluch werden. Kürzlich hat Osram mit Night Breaker Smart 330 % hellere Scheinwerfer-LED veröffentlicht.
Weiterlesen »
Legal oder nicht? Osram sorgt mit 330% hellerer Scheinwerfer-LED Night Breaker Smart für KontroverseNürnberg - Taghelle Scheinwerfer sind ein Segen für diejenigen, die damit unterwegs sind, können aber für den Gegenverkehr zum Fluch werden. Kürzlich hat Osram mit Night Breaker Smart 330 % hellere Scheinwerfer-LED veröffentlicht.
Weiterlesen »
Scholz im Kreuzverhör und Pulev vor Bekanntheits-GefahrKanzler Scholz steht im Kreuzverhör während der live-Berichterstattung bei BILD. Trainer Wegner warnt Pulev vor der Gefahr der Bekanntheit vor dem Schwergewichts-Weltmeisterschaftskampf gegen Charr.
Weiterlesen »
Wo Sumpfohreule und Rotmilan aufgepäppelt werden: Ist die Wildvogelstation im Wuhletal in Gefahr?Seit Jahren arbeitet der Nabu in Berlin-Biesdorf auf engstem Raum, ein Neubau ist dringend nötig. Jetzt steht womöglich das gesamte Projekt auf der Kippe.
Weiterlesen »