Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 WA_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 51%

Supermärkte nutzen Taktiken wie Licht und Hintergrundmusik, jedoch stören Durchsagen oft diese Atmosphäre. Einige Kunden könnten geheime Zahlencodes bemerken, die intern für Mitarbeiter bestimmt sind. Diese Codes variieren wahrscheinlich je nach Supermarktkette. Zum Beispiel steht '01' oft für den Filialleiter und '500' für den Detektiv.

und Co. begegnen einem in so manchen Märkten Schilder mit Botschaften für die Kunden. Hinter jedem Schild steckt eine Geschichte – oft möchte man gar nicht wissen, welche. So auch bei einem Schild, das offenbar in einem Supermarkt aufgestellt wurde und das es auf die Plattform Reddit geschafft hat.

Zunächst mit einem freundlichen „Sehr geehrte Kundinnen und Kunden“ werden die Supermarktbesucher angesprochen. Dann wird der Ton etwas rauer, denn in gefetteten Großbuchstaben, teils unterstrichen, werden Kunden gebeten: „Aus hygienischen Gründen bitten wir Sie, den Pfandbon nicht in den Mund zu nehmen.“ Im Anschluss dankt der Markt für das Verständnis der Kunden.

Auch unter dem Foto des Schildes finden sich Kommentare, die vermuten lassen, dass viele Menschen ihren Pfandbon gerne in den Mund nehmen. „Ich mach das so oft und fühle mich jetzt angegriffen“, bekennt sich ein Nutzer zum Tatbestand. Ein weiterer ist geständig: „Ich habe das Gefühl, der Zettel existiert nur für mich… nicht, dass ich jemals Pfandbons im Mund hatte Neeeeeein.“

Bei manchen scheint die Bitte, Pfandbons nicht in den Mund zu nehmen, starke Gefühle hervorzurufen. „Nix darf man mehr...“, schreibt ein Nutzer resigniert. „Aber die schmecken doch so gut!“, kommentiert ein weiterer.Ein anderer Nutzer wirft eine legitime Frage auf: „Aber müssen sich die Pfandbonlutscher einen einzigen Bon teilen? Individuelle Bons wären wirklich hygienischer.“ Daraufhin vermutet der nächste: „Ich denke, das ist eher aus Sicht der Kassierer.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

WA_online /  🏆 103. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermärkte nutzen Taktiken wie Licht und Hintergrundmusik, jedoch stören Durchsagen oft diese Atmosphäre. Einige Kunden könnten geheime Zahlencodes bemerken, die intern für Mitarbeiter bestimmt sind. Diese Codes variieren wahrscheinlich je nach Supermarktkette. Zum Beispiel steht '01' oft für den Filialleiter und '500' für den Detektiv.
Weiterlesen »

Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermärkte nutzen Taktiken wie Licht und Hintergrundmusik, jedoch stören Durchsagen oft diese Atmosphäre. Einige Kunden könnten geheime Zahlencodes bemerken, die intern für Mitarbeiter bestimmt sind. Diese Codes variieren wahrscheinlich je nach Supermarktkette. Zum Beispiel steht '01' oft für den Filialleiter und '500' für den Detektiv.
Weiterlesen »

Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermärkte nutzen Taktiken wie Licht und Hintergrundmusik, jedoch stören Durchsagen oft diese Atmosphäre. Einige Kunden könnten geheime Zahlencodes bemerken, die intern für Mitarbeiter bestimmt sind. Diese Codes variieren wahrscheinlich je nach Supermarktkette. Zum Beispiel steht '01' oft für den Filialleiter und '500' für den Detektiv.
Weiterlesen »

Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermärkte nutzen Taktiken wie Licht und Hintergrundmusik, jedoch stören Durchsagen oft diese Atmosphäre. Einige Kunden könnten geheime Zahlencodes bemerken, die intern für Mitarbeiter bestimmt sind. Diese Codes variieren wahrscheinlich je nach Supermarktkette. Zum Beispiel steht '01' oft für den Filialleiter und '500' für den Detektiv.
Weiterlesen »

Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Angewohnheit zu verzichten: „Aber die schmecken doch so gut“Supermärkte nutzen Taktiken wie Licht und Hintergrundmusik, jedoch stören Durchsagen oft diese Atmosphäre. Einige Kunden könnten geheime Zahlencodes bemerken, die intern für Mitarbeiter bestimmt sind. Diese Codes variieren wahrscheinlich je nach Supermarktkette. Zum Beispiel steht '01' oft für den Filialleiter und '500' für den Detektiv.
Weiterlesen »

Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Praxis zu verzichten - „Aber die schmecken doch so gut“Supermarkt bittet Kunden, auf Ekel-Praxis zu verzichten - „Aber die schmecken doch so gut“Supermärkte nutzen Taktiken wie Licht und Hintergrundmusik, jedoch stören Durchsagen oft diese Atmosphäre. Einige Kunden könnten geheime Zahlencodes bemerken, die intern für Mitarbeiter bestimmt sind. Diese Codes variieren wahrscheinlich je nach Supermarktkette. Zum Beispiel steht '01' oft für den Filialleiter und '500' für den Detektiv.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 00:17:15