Sylt: Nazi-Parolen in der Freizeit – darf der Arbeitgeber einfach kündigen?

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Sylt: Nazi-Parolen in der Freizeit – darf der Arbeitgeber einfach kündigen?
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 63%

Nach dem Video von einer auf Sylt mit fremdenfeindlichen Parolen haben einige Arbeitgeber Konsequenzen für die beteiligten Mitarbeiter angekündigt. Aber d...

Nach dem Video, das Partygänger auf Sylt zeigt, wie sie ausländerfeindliche Sprüche rufen, ziehen einige Arbeitgeber Konsequenzen. Aber geht das überhaupt so leicht?

Dass ihre Party deutschlandweit ein entrüstetes Beben auslösen würde, hatten die Partygäste der "Pony"-Bar im Sylter Ort Kampen bestimmt nicht erwartet. Das Video, in dem die Feierenden lauthals fremdenfeindliche und rassistische Parolen grölten und einer möglicherweise den Hitlergruß andeutete, sorgt bundesweit für Entsetzen.

Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln in dem Fall – manchen aber wohl zu langsam: Mehrere große Unternehmen, darunter die Deutsche Bank und Vodafone, haben Stellung gegen Rassismus bezogen und Konsequenzen für mutmaßlich beteiligte Beschäftigte angekündigt.

Arbeitgeber könnten allerdings mit der sogenannten Treuepflicht ihrer Beschäftigten argumentieren. Mitarbeiter müssen demnach die Interessen ihres Arbeitgebers wahren und diesen vor Schaden schützen. Je nach Position im Unternehmen könne die Treuepflicht unterschiedlich ausgelegt werden. Lagerarbeiter oder Angestellte einer Bäckerei hätten laut Zimmermann andere Verpflichtungen als Arbeitnehmer, die ein Unternehmen repräsentieren.

Wenn sich beispielsweise eine Influencerin öffentlich zu demokratischen Werten bekennt, die Mitarbeiter aber auf einer Party Nazi-Parolen skandieren, dann könne eine Kündigung durchaus erfolgreich sein, erklärt Rechtsexperte Zimmermann. Aber: Jeder Fall müsse einzeln bewertet werden.Tiere

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nazi-Parolen auf Sylt: Arbeitgeber kündigen Konsequenzen anNazi-Parolen auf Sylt: Arbeitgeber kündigen Konsequenzen anMehrere Menschen haben zum Lied 'L'amour Toujours' rassistischen Text gesungen. Politikerinnen und Politiker zeigen sich empört.
Weiterlesen »

Sylt-Kids grölen Nazi-Parolen - Pony-Inhaber: „Das waren wirklich nur diese fünf Leute“Sylt-Kids grölen Nazi-Parolen - Pony-Inhaber: „Das waren wirklich nur diese fünf Leute“Es sind Szenen von der Insel Sylt, die fassungslos machen: Junge Menschen singen ausländerfeindliche Parolen - einer zeigt sogar den Hitlergruß. Ein Video davon macht gerade im Netz die Runde.
Weiterlesen »

Sylt: Video zeigt, wie junge Urlauber Nazi-Parolen in Nobelclub „Pony“ grölenSylt: Video zeigt, wie junge Urlauber Nazi-Parolen in Nobelclub „Pony“ grölenEs sind Szenen von der Insel Sylt, die fassungslos machen: Junge Menschen singen ausländerfeindliche Parolen - einer zeigt sogar den Hitlergruß. Ein Video davon macht gerade im Netz die Runde.
Weiterlesen »

Nazi-Parolen: Expertin zu Sylt-Clip: Normalisierung rechtsextremer InhalteNazi-Parolen: Expertin zu Sylt-Clip: Normalisierung rechtsextremer InhalteBerlin/Sylt - Das Sylt-Video mit rassistischen Parolen zeigt aus Sicht der Expertin Pia Lamberty eine Normalisierung rechtsextremer Inhalte in der
Weiterlesen »

Sylt: Barbetreiber stellt nach Nazi-Parolen StrafanzeigeSylt: Barbetreiber stellt nach Nazi-Parolen StrafanzeigeMehrere Menschen haben zum Lied 'L'amour Toujours' rassistischen Text gesungen. Politikerinnen und Politiker zeigen sich empört.
Weiterlesen »

Nazi-Parolen: Sylt-Video sei Normalisierung rechtsextremer InhalteNazi-Parolen: Sylt-Video sei Normalisierung rechtsextremer InhalteBerlin/Sylt - Das Sylt-Video mit rassistischen Parolen zeigt aus Sicht der Expertin Pia Lamberty eine Normalisierung rechtsextremer Inhalte in der
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 00:44:15