SZ-Podcast 'Auf den Punkt' - am Wochenende: Am Wochenende: Angst, Raketen, drohender Fronteinsatz: Wie ein Ukrainer ein Jahr Krieg erlebt hat
. Denis Trubetskoy ist da in seiner Kiewer Wohnung, hört kurz nach Putins Ansprache die ersten Explosionen."Ich habe dann so eine gute Viertelstunde gezittert", erinnert er sich."Natürlich war das der schlechteste Morgen meines Lebens." Dann sei er zu Kollegen in der Innenstadt gegangen. Denn"wenn die Russen wirklich in die Stadt eingefahren wären, wäre das vermutlich sogar über meine Straße erfolgt." Soweit kam es nicht.
Trubetskoy ist in Sewastopol auf der Krim geboren, seit 2015 lebt er in Kiew. Er arbeitet dort als freier Journalist, er hat Journalistik studiert. Als Ukrainer darf er nicht ausreisen. Das Militär kann ihn einziehen und an die Front schicken."Ich habe Angst", sagt er, als er darauf angesprochen wird."Ich kann auch kaum etwas im militärischen Bereich." Trotzdem:"Wenn ich dran bin, renne ich auch nicht weg.
Ob er auf die Krim zurückkehren will, wo er geboren ist?"Ich will definitiv meine Eltern wiedersehen, die ich seit Jahren nicht gesehen habe", sagt Trubetskoy. Sie leben noch auf der Krim."Und ich würde gerne einfach mal ein Bier in Sewastopol trinken."Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Jahr nach Kriegsbeginn: Ukrainer in Straubing haben Sehnsucht nach Frieden - idowaVor einem Jahr hat der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Seitdem sind rund 620 Flüchtlinge nach Straubing gekommen. Einige von ihnen besuchen regelmäßig das Sprachcafé im Familienhaus, das Svetlana Zap, die hauptberuflich als Sozialpädagogin bei der Israelitischen Kultusgemeinde arbeitet, ins Leben gerufen hat. Sie alle haben denselben Wunsch: Frieden in der Heimat.
Weiterlesen »
Ukrainer in Fürstenfeldbruck: Wie der Krieg Menschen verändert hatWas macht der Angriff auf die Ukraine mit dem Leben derer, die mit dem Leid der Opfer und dem Schrecken der Zerstörung konfrontiert sind? Sechs Geflüchtete und Helfer aus Fürstenfeldbruck berichten zum Jahrestag, wie der Krieg sie verändert hat. SZPlus
Weiterlesen »
Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: So realistisch ist Frieden in diesem Jahr2023 sei 'das Jahr unseres Sieges', verkündete Ukraine-Präsident ZelenskyyUa, genau ein Jahr nach Beginn des Angriffskrieg|s auf sein Land. Was bedeutet Sieg? Und wie realistisch ist Frieden in diesem Jahr? Hier gibt es Antworten:
Weiterlesen »
(S+) Wochenrückblick: Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine, CO2-Speicher, Nahtoderfahrungen - PodcastWelche Wendepunkte haben SPIEGEL-Auslandsreporter in diesem Kriegsjahr in der Ukraine erlebt? Wie viel Potenzial steckt in Methoden zur CO2-Speicherung? Und was erleben Menschen an der Schwelle zum Tod? Das waren die wichtigsten Gespräche der vergangenen Woche.
Weiterlesen »
Deutschland : Das Jahr der Zeitenwende – Zwölf Grafiken, wie der Krieg Deutschland verändert hatRekordinflation, Energiemangel, Aufrüstung: Mit Beginn des Ukrainekriegs blieb in Deutschland wenig, wie es war. Zwölf Grafiken, die das Ausmaß der Zeitenwende erklären.
Weiterlesen »