Arbeitgeber und Gewerkschaften setzen bei der Bewältigung der Inflation auf weitere staatliche Hilfen. Die Politik könne dafür sorgen, dass den Beschäftigten von den Lohnerhöhungen mehr im Portemonnaie bleibe.
Arbeitgeber und Gewerkschaften setzen bei der Bewältigung der Inflation auf weitere staatliche Hilfen. Dies sagten die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi und Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger nach dem Auftakt der Konzertierten Aktion am Montag im Kanzleramt. Die Politik könne dafür sorgen, dass den Beschäftigten von den Lohnerhöhungen mehr im Portemonnaie bleibe, sagte Dulger.
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte Vertreter von Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft zur Konzertierten Aktion eingeladen. Erklärtes Ziel der Treffen ist, die Preissteigerungen für die Bürger abzufedern und zugleich die Inflation einzudämmen. Staatshilfen könnten dazu beitragen, dass sich Gewerkschaften auf moderate Lohnabschlüsse einlassen; dies könnte nach Ansicht von Ökonomen den Preisanstieg bremsen.
Politiker der Ampelkoalition dämpften allerdings Erwartungen, es könne nun bald weitere staatliche Unterstützung geben."Für dieses Jahr wird es keinen Raum oder keinerlei finanzielle Möglichkeit geben, weitere Entlastungspakete zu verabschieden", sagte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. Grünen-Chef Omid Nouripour sagte mit Blick auf die Konzertierte Aktion:"Der Zeitplan, wie beschrieben vom Bundeskanzler, ist der richtige.
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagte vor dem Spitzentreffen, es handle sich beim Auftaktgespräch um keinen"Zauberworkshop", nach dem bereits alle Probleme gelöst seien. Vielmehr gehe es darum, dass sich alle relevanten Akteure"letztlich in die Hand versprechen, die Herausforderungen zu jeder Zeit gemeinsam zu bewerkstelligen und sich nicht gegeneinander in Stellung zu bringen".
In der Sitzung des SPD-Präsidiums hatte Kanzler Scholz nach Teilnehmerangaben an die Parteikollegen zuvor appelliert, sich derzeit mit konkreten Einzelforderungen nach weiteren Entlastungen für die Bürger zurückzuhalten. Die Bundesregierung hat bereits zwei Pakete im Gesamtvolumen von etwa 30 Milliarden Euro auf den Weg gebracht, von denen einzelne Maßnahmen wie Einmalzahlungen erst in den nächsten Wochen und Monaten bei den Bürgern ankämen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Arbeitgeber und Gewerkschaften müssen Verantwortung übernehmen - jetztDie Tarifpartner sollten sich auf den Dialog mit Kanzler Scholz einlassen, auch wenn er ihr geschütztes Biotop der Lohnpolitik berührt.
Weiterlesen »
Georgien: Demonstranten fordern Rücktritt der RegierungIn Georgien haben erneut Tausende Menschen für eine Annäherung ihres Landes an die EU demonstriert. Sie verlangen den Rücktritt der Regierung.
Weiterlesen »
Anwohner fordern Fällung - aber die prächtige Eiche in Benediktbeuern bleibt stehenSie gilt als einer der besonders prächtigen Bäume in Benediktbeuern: die Eiche in der Straße „Am Sternanger“. Anwohner forderten nun die Beseitigung des Baumes, der laut Gemeinde völlig gesund ist.
Weiterlesen »
Linke im Bundestag fordern GaspreisdeckelGasknappheit, Inflation und kein Ende in Sicht? Linksfraktionschef Bartsch fordert einen Markteingriff der Bundesregierung, um Menschen ohne finanziellen Spielraum zu schützen. Ein Gaspreisdeckel fordert auch IG Metall-Chef Hofmann - und zudem Hilfen für Betriebe.
Weiterlesen »
Amtsärzte fordern Abwasseranalyse in allen KommunenBislang nehmen den deutschen Amtsärzten zufolge erst 20 deutsche Städte am EU-Abwassermonitoring teil. Sie fordern eine massive Ausweitung. Am Beispiel der Stadt Köln erklären sie, was das bringen kann. Auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat das Thema auf seinem Zettel.
Weiterlesen »
WDW 2022: Diese SBK-Asse fordern MotoGP-Stars herausDas ‹Race of Champions› ist einer der Höhepunkte der ‹World Ducati Week›. Welche Piloten der Superbike-WM 2022 gegen die MotoGP-Stars der italienischen Motorradmarke antreten.
Weiterlesen »