Die US-Regierung hat Tencent, den Mutterkonzern von Riot Games (Entwickler von League of Legends), als dem chinesischen Militär zugehörig eingestuft. Die Nachricht führte zu einem starken Rückgang des Aktienkurs von Tencent.
Zum neuen Jahr hat die US-Regierung ihre Liste der dem chinesischen Militär zugehörigen Firmen aktualisiert. Neu mit dabei ist Tencent , die Mutterfirma der Entwickler von League of Legends, Riot Games. Die noch amtierende US-Regierung hat die Mutterfirma der Entwickler von League of Legends, Riot Games, auf eine schwarze Liste für 2025 gesetzt: Bekanntmachung über die Verfügbarkeit der Benennung von chinesischen Militärunternehmen übersetzen.
Damit wird die Videospielfirma Tencent als dem chinesischen Militär zugehörig eingestuft. Nach dem Bekanntwerden am 6. Januar 2025 begab sich der Börsenkurs von Tencent auf Talfahrt. Mittlerweile befindet sich der Kurs bei über 10 Punkten im Minus. Tencent kämpft zum Zeitpunkt dieser News mit einem Wertverlust von über 376 Millionen Honkong-Dollar, also über 468 Millionen Euro. Riot Games ist eine Tochterfirma von Tencent. Die Vereinigten Staaten von Amerika aktualisieren jährlich die Liste der Unternehmen, die sie dem chinesischen Militär zuordnen. Tencent ist nur eine der Firmen, die für 2025 neu aufgenommen worden sind. Der Listenplatz bringt keine konkreten Sanktionen mit sic
Tencent US-Regierung Chinesisches Militär Schwarze Liste Aktienkurs
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tencent-Aktie bricht in Hongkong ein: USA setzt Tencent auf BlacklistWegen mutmaßlicher Verbindungen zum chinesischen Militär wurde Tencent auf die US-Blacklist gesetzt. Anleger reagieren verschreckt und schicken die Aktie in Hongkong weit nach unten.
Weiterlesen »
Paketbote-Streik vor Weihnachten: Wut auf die Kunden, nicht auf die BotenPaketboten streiken kurz vor Weihnachten und sorgen für Sorge bei den Kunden. Der Artikel argumentiert, dass die Wut auf die Zusteller nicht berechtigt ist, sondern dass die Unternehmen für die prekären Arbeitsbedingungen verantwortlich sind. Viele Paketboten werden in Subunternehmen angestellt und unter Mindestlohn, mit hoher Arbeitsbelastung und unter Druck gearbeitet.
Weiterlesen »
Die Krise spitzt sich zu: Bei Alba Berlin schwindet die Hoffnung auf die Wende„Jedes Spiel in der BBL ist jetzt ein Pflichtsieg“, hatte Hermannsson vor Weihnachten gesagt. Nach der Niederlage beim MBC ist selbst ein Verpassen der Play-offs nicht mehr unvorstellbar.
Weiterlesen »
Die Faszination des Eislaufens in BerlinDieser Artikel beleuchtet die lange Eislauftradition Berlins und die Faszination, die die Sportart auf Menschen ausübt.
Weiterlesen »
Elon Musks erneute Attacken auf die britische RegierungDer US-Unternehmer Elon Musk kritisiert die britische Regierung für ihr Vorgehen in Bezug auf Missbrauchsskandale und fordert die Auflösung des Parlaments. Experten bewerten die Forderung als unrealistisch.
Weiterlesen »
Parteiprogramme im WahlkampfDie verschiedenen Parteien haben ihre Programme für den Wahlkampf vorgestellt. Die CDU/CSU will die Wehrpflicht wieder einführen und die Steuern auf Spitzeneinkommen und -vermögen erhöhen. Die FDP setzt auf Steuererleichterungen und niedrige Strompreise. Die SPD fokussiert sich auf mehr soziale Sicherung und Investitionen in die Infrastruktur. Die AfD fordert eine Verschärfung des Asylrechts und ein Ende der Zuwanderung. Die Grünen wollen die Energiewende vorantreiben und den Mindestlohn auf 15 Euro erhöhen. Die Linke setzt auf eine stärkere Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen sowie die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel und den öffentlichen Nahverkehr.
Weiterlesen »