Erst kürzlich gewann der russische Tennis-Profi Andrej Rublew ein Doppel-Turnier – mit einem ukrainischen Partner. Beim Turnier in Dubai stellte Rublew sich nun offen gegen den Angriffskrieg der russischen Regierung.
Der russische Tennisprofi Andrej Rubljow hat nach seinem Finaleinzug beim Turnier in Dubai eine Anti-Kriegs-Botschaft abgegeben. Im Anschluss an den 3:6, 7:5, 7:6 -Erfolg über den Polen Hubert Hurkacz schrieb der 24-Jährige am Freitag »No War Please« auf die Linse einer TV-Kamera. Normalerweise unterschreiben die Spieler nach Siegen mit ihrer Signatur.
Im Interview auf dem Platz wurde Rubljow einem Bericht der Nachrichtenagentur AP zufolge nicht zu seiner Botschaft im Zuge der Invasion Russlands in dieAn dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Andrej Rublev: Russischer Tennis-Star mit Anti-Kriegs-BotschaftTennis-Star Andrej Rublev (24) hat nach seinem Finaleinzug in Dubai seine Meinung zum russischen Einmarsch in die Ukraine klar und deutlich formuliert.
Weiterlesen »
Anti-Kriegs-Demo in Berlin: 20.000 Teilnehmer angemeldetViele Menschen in Deutschland sind schockiert vom Krieg Russlands gegen die Ukraine. Neben vielen kleineren Kundgebungen soll es nun eine größere Demonstration in der Hauptstadt geben.
Weiterlesen »
20.000 Menschen zu Anti-Kriegs-Demo in Berlin erwartetMit einer großen Demonstration wollen zahlreiche Organisationen am Sonntag in Berlin gegen den Angriff Russlands auf die Ukraine protestieren.
Weiterlesen »
UEFA entzieht St. Petersburg das Finale der Champions LeagueDie UEFA wird dem russischen St. Petersburg das Champions-League-Finale entziehen. Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine soll diese Entscheidung bei einer Sondersitzung am morgigen Freitag getroffen werden.
Weiterlesen »