Der Tesla-Chef ist offenbar an dem Fußballclub Manchester United interessiert. Ob Elon Musk es aber ernst meint, ist bei dem unberechenbaren Milliardär höchst fraglich.
hat getwittert, dass er den britischen Fußballclub Manchester United kaufen will. „Außerdem kaufe ich Manchester United. Gern geschehen“, schrieb der 51-Jährige in der Nacht zum Mittwoch in dem sozialen Netzwerk. Auf die Nachfrage eines anderen Nutzers antwortete Musk, es sei nur ein Witz, er sei nicht am Kauf einer Sportmannschaft interessiert.
2018 war Musk mit der per Twitter geäußerten Ankündigung, Tesla von der Börse nehmen zu wollen, in den Fokus der US-Börsenaufsicht geraten. Der Vorwurf des Wertpapierbetrugs wurde letztlich mit einem Vergleich aus der Welt geschafft. Dabei stimmte Musk einer Regelung zu, im Rahmen derer ein Anwalt all seine Tesla-bezogenen Tweets prüft.
Auch der jüngste Tweets könnte die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden auf sich ziehen. Manchester United ist an der New Yorker Börse notiert. Die A-Aktien des Vereins sind in diesem Jahr um 10 Prozent gefallen. Die Marktkapitalisierung des englischen Rekordmeisters betrug zum Börsenschluss 2,08 Milliarden Dollar. Manchester United reagierte nicht sofort auf eine Reuters-Anfrage zur Stellungnahme. Der Club gehört mehrheitlich der US-Familie Glazer. Diese steht bei Fans in der Kritik, da die Mannschaft auf dem Platz nicht die gewünschte Leistung zeigt. Einige Fans hatten Musk daher aufgefordert, statt Twitter Manchester United zu kaufen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kein Ende der Halbleiterkrise: Der neue Infineon-Chef im InterviewDer neue Infineon-Chef Jochen Hanebeck malt ein düsteres Bild: Die Weltwirtschaft sei noch mehr auf Taiwan als auf Russland angewiesen – und die Halbleiterkrise werde erst mal weiter gehen. CasparBusse SZPlus
Weiterlesen »
Der Staat darf sich nicht an der Energienot der Bürger bereichernDie Gas- und Strompreise explodieren. Die Gasumlage ist mit heißer Nadel gestrickt. Jetzt soll auch noch die Mehrwertsteuer draufkommen, hat Brüssel entschieden. Geht es in Deutschland noch gerecht zu? Die Probleme von Olaf Scholz wachsen.
Weiterlesen »
Trockenheit - BDI: Niedrigwasser bedroht VersorgungssicherheitDer Bundesverband der Deutschen Industrie befürchtet erhebliche Auswirkungen der niedrigen Wasserstände von Flüssen auf die Wirtschaft.
Weiterlesen »
Fabio Coentrao: Der Real-Star, der nie zu Bayern wollteFabio Coentrao gehörte einst zu den besten Linksverteidigern der Welt. Zu den Bayern wollte der heutige Fischer nie wechseln.
Weiterlesen »