Um die Finanzierung des 49-Euro-Tickets gibt es immer wieder Streit. Jetzt ist mal wieder Krisenstimmung angesagt. Kann eine Preiserhöhung noch abgewendet werden?
Um die Finanzierung des 49-Euro-Tickets gibt es immer wieder Streit. Jetzt ist mal wieder Krisenstimmung angesagt. Kann eine Preiserhöhung noch abgewendet werden?
Erfurt - In Thüringen gibt es Sorgen wegen möglicher Preiserhöhungen beim Deutschlandticket. Sollte der Bund eigentlich zugesagte Gelder nicht auszahlen, müsse ab dem 1. Oktober der Preis von bislang 49 Euro angehoben werden, sagte eine Sprecherin des Thüringer Verkehrsministeriums. Es sei noch unklar, ob das Ticket dann etwa 59, 64 oder 69 Euro kosten müsste. Am Montag solle es eine Sonder-Verkehrsministerkonferenz dazu geben.
Eine Abschaffung des Deutschlandtickets sei aktuell nicht wahrscheinlich, sagte die Sprecherin. Es sei aber zu befürchten, dass einzelne Verkehrsverbünde aussteigen und es deutschlandweit zu einem Flickenteppich kommt. In Thüringen drohe dieser Flickenteppich nicht, weil das Land den Betrieben gesetzlich zusichere, Defizite auszugleichen.
Auch er macht sich keine Sorgen, dass das Ticket an sich gefährdet sein könnte: "Ich sehe das als Säbelrasseln." Dass es aber ständig öffentliche Diskussionen um die Finanzierung gebe, führe zur Verunsicherung bei den Fahrgästen und den bei den Betrieben. "Es kann nicht sein, dass der Bund immer in letzter Minute so eine Finanzierungsfrage klärt.
Baldige Preiserhöhung Deutschlandticket
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verkehrsminister warnen vor Preiserhöhung bei DeutschlandticketBerlin - Der Chef der Verkehrsministerkonferenz, Nordrhein-Westfalens Landesminister Oliver Krischer (Grüne), hat im Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets vor massiven Preiserhöhungen und einem
Weiterlesen »
Deutschlandticket: Kommt das Deutschlandticket an seine Grenzen?Deutschlandticket: 11,2 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket, doch die Zahl stagniert. Woran das liegt.
Weiterlesen »
Thüringen: 2023 mehr Wohnungen in Thüringen als im VorjahrDas Thüringer Landesamt für Statistik hat aktuelle Daten zum Wohnungsmarkt im Freistaat veröffentlicht - unter anderem dazu, wie viele Quadratmeter jeder Thüringer durchschnittlich zum Wohnen hat.
Weiterlesen »
Thüringen: Stiftung: Schlössersanierung in Thüringen kommt gut voranEs ist das größte Infrastrukturprogramm für Kulturgüter in Thüringen: Mit Millionen von Bund und Land werden Schloss- und Burganlagen im Freistaat saniert - so auch in Weißensee.
Weiterlesen »
Thüringen: Harvard-Professor aus Weimar spielt in ThüringenFür seine Verdienste um die sogenannten Neue Musik wurde der Musiker Hans Tutschku etwa mit dem Weimarpreis geehrt. Im Juni können Interessierte nun seine Klangexperimente live in Thüringen erleben.
Weiterlesen »
Thüringen: Verbeamtung von Rechtsreferendaren kommt in Thüringen gut anDie Justiz steht angesichts einer Pensionierungswelle vor einem Umbruch. Im Wettbewerb um Nachwuchsjuristen kann Thüringen mit einem Standortvorteil locken.
Weiterlesen »