Teile aus dem 3D-Drucker nach einer digitalen Vorlage gehören in vielen Bereichen inzwischen zum Standard. Doch es gibt immer neue Möglichkeiten - zeigt eine Fachmesse in Erfurt.
Teile aus dem 3D-Drucker nach einer digitalen Vorlage gehören in vielen Bereichen inzwischen zum Standard. Doch es gibt immer neue Möglichkeiten - zeigt eine Fachmesse in Erfurt.
Erfurt - Neue Trends bei der Fertigung von Teilen per 3D-Druck und technische Neuerungen zeigt die Fachmesse Rapid.Tech 3D, die am Dienstag in Erfurt mit 96 Ausstellern begann. Es ist bereits die 20. Auflage der Messe, die sich mit den sogenannten additiven Fertigungsverfahren beschäftigt. Sie läuft bis zum 16. Mai auf dem Messegelände der Thüringer Landeshauptstadt und soll Anbieter und Anwender der Technik zusammenbringen.
Einsatzgebiete des 3D-Drucks sind vor allem Industrie, Medizintechnik, aber auch Luft- und Raumfahrt. Verbunden ist die Schau nach Angaben der Erfurter Messegesellschaft mit einem internationalen Fachkongress, bei dem mehr als 60 Vorträge zu neuen 3D-Druck-Anwendungen und -Entwicklungen gehalten würden.
Gezeigt werde auf dem Messegelände unter anderem ein 3D-gedrucktes Kleid der niederländischen Designerin Anouk Wipprecht und des US-Unternehmens Chromatic 3D Materials. Es sei laut Hersteller eines der ersten Kleidungsstücke weltweit, bei dem Elektronik direkt in elastische 3D-Druck-Materialien eingebunden sei.
Fachmesse Rapidtech Fertigungsverfahren
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Technologien: Fachmesse Rapid.Tech zeigt neue FertigungsverfahrenErfurt (th) - Neue Trends bei der Fertigung von Teilen per 3D-Druck und technische Neuerungen zeigt die Fachmesse Rapid.Tech 3D, die am Dienstag in Erfurt
Weiterlesen »
Thüringen: Mehr Familien in Thüringen - am meisten Ein-Kind-FamilienDas traditionelle Familienbild hat sich gewandelt. Und auch bei den Zahlen tut sich was, wie Statistiker kurz vor dem Tag der Familie am 15. Mai mitteilen.
Weiterlesen »
Thüringen: Studie: Ungleiche Bildungschancen in ThüringenWie gerecht sind in Deutschland die Bildungschancen für Kindern verteilt? Eine Studie zeigt: Entscheidend für den Besuch eines Gymnasiums ist oftmals der familiäre Hintergrund.
Weiterlesen »
Thüringen: Waschbär, Nilgans und Ratte sorgen in Thüringen für ProblemeIn Thüringen sorgen immer mehr Tierarten für Ärger. Im Umgang mit den daraus entstehenden Problemen gehen die Kommunen unterschiedliche Wege.
Weiterlesen »
Thüringen: Mehr Ablehnungen als Bewilligungen in ThüringenIn einen Härtefallfonds unter anderem für Menschen, deren Rentenansprüche aus DDR-Zeiten bei der Wiedervereinigung unter den Tisch fielen, hatten viele Betroffene Hoffnungen gesetzt.
Weiterlesen »
Thüringen: Jeder Zehnte verlässt in Thüringen die Schule ohne AbschlussRund zehn Prozent der Schulabgänger haben in Thüringen keinen Abschluss in der Tasche. Mit Förderprogrammen versucht die Landesregierung, die Quote zu senken.
Weiterlesen »