Wie geht es nach dem finanziellen Notruf des Jenaer Uniklinikums weiter? Das Wissenschaftsministerium hat weitere Gespräche angekündigt und will auch den Landtag einbinden.
Wie geht es nach dem finanziellen Notruf des Jenaer Uniklinikums weiter? Das Wissenschaftsministerium hat weitere Gespräche angekündigt und will auch den Land tag einbinden.
Jena - Das Wissenschaftsministerium will schnell eine tragfähige Lösung für die finanziellen Probleme des Jenaer Universitätsklinikums finden. Bis spätestens Anfang August soll es weitere Gespräche mit dem Finanzministerium geben. Wie das Ministerium weiter mitteilte, wird unter anderem die Möglichkeit einer Kreditaufnahme durch das Klinikum in Verbindung mit einem Landeszuschuss geprüft.
Auch der Thüringer Landtag werde eingebunden. Das Ministerium will den zuständigen Wissenschaftsausschuss in seiner nächsten Sitzung am 21. August umfassend über den dann aktuellen Sachstand informieren. Ein Sondergipfel, wie von CDU-Fraktionschef Mario Voigt vorgeschlagen, sei daher nicht notwendig.
Das Universitätsklinikum in Jena kämpft mit finanziellen Engpässen, da durch höhere Preise etwa für Energie sowie Tarifsteigerungen die Ausgaben stark gestiegen sind. Zugleich ist laut dem Klinikum die Vergütung von Behandlungen in den derzeitigen gesetzlichen Regelungen nicht kostendeckend abgebildet.
Zum Uniklinikum Jena mit 1.400 Betten für die Patientenversorgung gehören 32 Kliniken und Polikliniken und mehr als zwei Dutzend Forschungsinstitute und wissenschaftliche Arbeitsgruppen mit insgesamt knapp 7.000 Beschäftigten.
Finanzprobleme Uniklinikums Land Lösung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Krankenhäuser: Finanzprobleme des Uniklinikums - Land sucht nach LösungJena (th) - Das Wissenschaftsministerium will schnell eine tragfähige Lösung für die finanziellen Probleme des Jenaer Universitätsklinikums finden. Bis
Weiterlesen »
Thüringen: Entwicklungsplan für 'Grünes Band' in ThüringenDas 'Grüne Band' ist zugleich Naturschutzgebiet als auch Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Wie dieses Gebiet künftig gepflegt und weiterentwickelt werden soll, schreibt ein neuer Plan fest.
Weiterlesen »
Thüringen: Schwache Erdbeerernte in Thüringen erwartetThüringens Erdbeerernte liegt in dieser Saison deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Die jüngsten Schätzungen bestätigen einen Trend.
Weiterlesen »
Thüringen: Flaute beim Ausbau der Windenergie in ThüringenBeim Ausbau der Windenergie hinkt Thüringen im Ländervergleich hinterher. In der ersten Jahreshälfte kam kein neues Windrad im Freistaat hinzu.
Weiterlesen »
Thüringen: Statistik: Drittgrößte Apothekendichte in ThüringenWie viele Einwohner kommen rechnerisch auf eine Apotheke? Das Statistische Bundesamt hat eine Liste erstellt.
Weiterlesen »
Thüringen: Erdfälle sind und bleiben in Thüringen ständige GefahrEs ist eine Horrorvorstellung: Auf einmal tut sich die Erde auf und reist Häuser und Straßen in die Tiefe. Solche Erdfälle kommen in Thüringen immer wieder vor. Erhöht Regenwetter die Gefahr?
Weiterlesen »