Vertreter von Krankenhäusern fordern immer wieder eine Übergangsfinanzierung, bis die Klinikreform des Bundes greift. Ein Blick auf die Kostenentwicklung zeigt, warum.
Vertreter von Krankenhäusern fordern immer wieder eine Übergangsfinanzierung, bis die Klinikreform des Bundes greift. Ein Blick auf die Kostenentwicklung zeigt, warum.
Erfurt - Die Kosten für Krankenhäuser sind in Thüringen erneut kräftig gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes fielen im vergangenen Jahr in den Kliniken Gesamtkosten von insgesamt rund 3,6 Milliarden Euro an. Das waren 5,8 Prozent oder 201,1 Millionen Euro mehr als 2022, als die Ausgaben für Energie, Personal und Bedarfsmaterial bereits massiv zugenommen hatten. Für die Statistik erfasst wurden 48 Krankenhausstandorte.
An diesen Kliniken waren 2023 knapp 28.000 Menschen beschäftigt, 3,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Unter ihnen sind rund 4.770 Ärzte und 11.900 Pflegekräfte. Ausgaben fürs Personal machen zwei Drittel der Klinikgesamtkosten aus. Sie erhöhten sich im Vergleich zu 2022 um 5,3 Prozent. Ein Drittel der Ausgaben entfiel auf Sachkosten, die um 8,9 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro anstiegen.
Je Behandlungsfall fielen in Thüringen im betrachteten Zeitraum Kosten in Höhe von 6.321 Euro an, ein Plus von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Klinikbett schlug mit Kosten von 217.524 Euro zu Buche, 6,3 Prozent mehr als 2022.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Statistik: Krankenhauskosten in Thüringen weiter angestiegenErfurt (th) - Die Kosten für Krankenhäuser sind in Thüringen erneut kräftig gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes fielen im vergangenen
Weiterlesen »
Thüringen: Thüringen mit den bundesweit wenigsten FirmenpleitenDurch Deutschland rollt eine Insolvenzwelle. Das bekommen auch Thüringer Unternehmen zu spüren. Dennoch steht der Freistaat im Ländervergleich noch relativ gut da, wie eine Analyse zeigt.
Weiterlesen »
Thüringen: Wo in Thüringen das Böllern verboten istAlle Jahre wieder keimt zu Silvester die Debatte um Böllerverbote auf. In Thüringen gehen die Kommunen unterschiedlich mit dem Thema um. Es gibt aber ein paar Regeln, die überall gelten.
Weiterlesen »
Thüringen: 'Weltoffenes Thüringen' hat inzwischen 8.000 MitgliederZu Jahresbeginn hatte sich die Initiative 'Weltoffenes Thüringen' gegründet – auch um ein Erstarken der AfD zu verhindern. Trotz der zuletzt guten AfD-Wahlergebnisse sieht sich das Bündnis gestärkt.
Weiterlesen »
Thüringen: Maier: SPD übernimmt Verantwortung für ThüringenNur etwa jedes zweite SPD-Mitglied hat sich an der Abstimmung über den Koalitionsvertrag mit CDU und BSW beteiligt - das Ergebnis ist aber eindeutig.
Weiterlesen »
Thüringen: Thüringen gibt Jungbauern auch 2025 StarthilfeNur für jeden dritten Agrarbetrieb in Thüringen steht eine Hofnachfolge in Aussicht. Um finanzielle Anreize für den Generationswechsel zu schaffen, stellt das Land auch 2025 Fördergelder bereit.
Weiterlesen »