Für Thüringens Linken-Spitze ist eine mögliche Preiserhöhung für das Nahverkehrsticket ein fatales Zeichen. Sie machen einen Vorschlag zur weiteren Finanzierung des Angebots.
Für Thüringens Linke n-Spitze ist eine mögliche Preiserhöhung für das Nahverkehrsticket ein fatales Zeichen. Sie machen einen Vorschlag zur weiteren Finanzierung des Angebots.
Erfurt - Die Landesvorsitzenden der Linken sehen in einer Preiserhöhung für das Deutschland-Ticket ein falsches Signal für bezahlbare Mobilität und die Verkehrswende. "Die Ankündigung mehrerer Länder, den Preis anzuheben, trägt die gute Idee des Tickets zu Grabe", heißt es in einer Mitteilung der Landesvorsitzenden Ulrike Grosse-Röthig und Christian Schaft zusammen mit dem Linken-Spitzenkandidaten Brandenburgs, Sebastian Walter.
Dass das Deutschland-Ticket teurer wird, gilt quasi als sicher. Am Montag wollen die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder sich auf einen neuen Preis einigen. Nach Ansicht des bayerischen Verkehrsministeriums muss der Preis ab 2025 auf 64 Euro angehoben werden, um die Kosten zu decken. Andere Länder sind zurückhaltender. Wie die dpa aus Länderkreisen erfuhr, geht die Tendenz eher zu 54 bis 59 Euro.
Das Dienstwagenprivileg ist ein steuerlicher Vorteil für Menschen, die ihren Dienstwagen auch privat nutzen können. Nach Schätzungen kostet es den Staat durch geringere Steuereinnahmen jährlich einen Milliardenbetrag. Allerdings sind Dienstwagen ein wichtiges Marktsegment für einige der großen deutschen Autohersteller.
Das Deutschland-Ticket für 49 Euro im Monat gilt seit dem 1. Mai 2023. Es berechtigt bundesweit zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs, nicht aber in Fernzügen. Das Ticket ist als Abonnement gedacht, aber monatlich kündbar. Für Pendler besonders in Ballungsräumen ist es häufig günstiger als bisherige Zeitkarten.
Linke Dienstwagenprivileg-Abstriche Deutschland-Ticket
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Linke-Vorstand: Linke: CDU ist in Thüringen am Zug - Ramelow will kein AmtErfurt - Die Landeschefin der Thüringer Linken, Ulrike Grosse-Röthig, sieht die CDU in der Pflicht, das schwierige Wahlergebnis in ein mehrheitsfähiges
Weiterlesen »
Thüringen: Linke bildet Verhandlungsgruppe für Gespräche in ThüringenOhne die Linke wird wohl nichts gehen: Bei der Suche nach Mehrheiten wird eine künftige Landesregierung auf die Partei angewiesen sein. Nun hat sich eine Verhandlungsgruppe gebildet.
Weiterlesen »
Parteien: Linke bildet Verhandlungsgruppe für Gespräche in ThüringenErfurt (th) - Die Thüringer Linke hat für die bevorstehenden Gespräche für eine Regierungsbildung eine Verhandlungsgruppe gebildet. Neben den beiden
Weiterlesen »
Regierungsbildung in Thüringen: Linke bringt rot-rot-rote Minderheitsregierung ins SpielErfurt - Nach der Landtagswahl hat die Thüringer Linke-Chefin Ulrike Grosse-Röthig eine rot-rot-rote Minderheitsregierung als eine Möglichkeit ins Spiel
Weiterlesen »
Linke: CDU ist in Thüringen am Zug - Ramelow will kein AmtERFURT (dpa-AFX) - Die Landeschefin der Thüringer Linken, Ulrike Grosse-Röthig, sieht die CDU in der Pflicht, das schwierige Wahlergebnis in ein mehrheitsfähiges Regierungsmodell umzusetzen. Es sei Aufgabe
Weiterlesen »
Linke: CDU ist in Thüringen am Zug - Ramelow will kein AmtLinke: CDU ist in Thüringen am Zug - Ramelow will kein Amt
Weiterlesen »