Dieser Text beschreibt die erstaunliche Effizienz und Ordnung des Tokioter U-Bahn-Systems. Der Artikel unterstreicht die reibungslose Funktionsweise des Systems und die Rücksichtnahme der Fahrgäste. Im zweiten Teil des Textes wird die längste Rodelbahn der Alpen in der Schweiz, die „Big Pintenfritz“, vorgestellt. Der Text erklärt die Besonderheiten der Bahn, die landschaftliche Schönheit der Umgebung und die Möglichkeit zur Einkehr. Der dritte Teil beschreibt eine Hundeschlittenfahrt in Alaskas Wildnis. Der Text beschreibt die Abenteuerlichkeit der Fahrt und die enge Beziehung zwischen Mensch und Tier
Foto: Alamy Stock Photos / Dave Stevenson/mauritius imagesFoto: Alamy Stock Photos / Dave Mckay/mauritius imagesFoto: F. Anthea Schaap via www.imago-images.de/imago images/F. Anthea SchaapMehr als acht Millionen Fahrgäste – pro Tag. So viele, dass sie, so liest man es zumindest immer wieder, manchmal von weiß behandschuhten Bahnmitarbeitern in die Waggons hineingeschoben werden müssen.
Auf dem Bahnsteig stehen die Menschen in ordentlich aufgereihten Warteschlangen. Wo sich die Türen öffnen werden, ist auf dem Boden markiert. Sogar das größte Bahn-Gepäck-Ärgernis entschärfen die Japanerinnen und Japaner und schieben ihre Rucksäcke vor die Brust. Unterwegs gibt es immer wieder Möglichkeiten zur Einkehr. Das Bergrestaurant Bussalp auf 1800 Metern zum Beispiel lohnt sich für ein Käsefondue. Allerdings ist man nicht der einzige Wintersportler, der auf diese Idee kommt, wie die vielen geparkten Schlitten vor dem Eingang signalisieren.
Der Trail, entstanden zur Zeit des Goldrauschs, führt fast 1600 Kilometer durch die Arktis. Damals transportierten die Hunde Post und Güter auf den Schlitten. Sie waren so wichtige wie unbeachtete Helfer. Berühmt wurde nur einer: Balto. Er war der Leithund des Gespanns von Gunnar Kaasen, der 1925 als einer von 20 Mushern in einer Stafette mit seinen Tieren ein Serum gegen Diphtherie in den abgelegenen Ort Nome brachte.
Für die unzähligen Speisen, beleuchtet von warmem Kerzenlicht, gibt es eine klare Abfolge. Begonnen wird mit unterschiedlich eingelegten Heringen und Lachs sowie Krabbensalat und gefüllten Eiern. Darf es wahr sein? Nicht nur, dass man diese faszinierende Aussicht auf den Piz Palü, den Piz Bernina und den Persgletscher hat, der makellos zugeschneit ist und sich nur durch seine großen Spalten verrät, die Schatten werfen. Sondern auch, dass man gleich auf Skiern durch diese Szenerie seine Spur in den Tiefschnee legen darf?
Wo in diesem Jahr noch eine blau funkelnde Gletscherhöhle das Ende des Pers markiert, kann im nächsten Jahr nur noch Stein unter dem Schnee sein. Der natürliche Reflex der Touristen, Smartphones am gestreckten Arm in verschiedenen Winkeln vor sich zu halten und die eigene Anwesenheit zu dokumentieren, macht das Fortkommen nicht gerade geschmeidiger. Selbstinszenierung statt spiritueller Atmosphäre.
Bevor man sich in Hanoi in den Reisebus setzt und in einer Buskolonne sechs Stunden über Serpentinen in den Norden Vietnams an die chinesische Grenze fährt, sollte man sich eine Frage stellen: Will ich einfach nur Reisterrassen sehen? Oder will ich die Region um Sapa kennenlernen? Wer so unterwegs ist, dem laufen herrenlose Pferde, Gänse und Hunde über den Weg und Schulkinder in die Arme. Der unterhält sich beim Abendessen mit den Herbergsleuten, die gedämpften Wasserspinat servieren. Der beobachtet Wasserbüffel, die im Reisfeld stehend Pause von der harten Arbeit machen. Und der stellt eines fest: Die Frauen managen alles. Sie sind Reiseführerinnen, verkaufen Armbänder am Straßenrand, leiten die Herbergen.
Weil beim Ausbruch die gesamte Spitze weggesprengt wurde, ist der Vulkan nicht nur etwas unförmig, sondern mit 2539 Metern auch 400 Meter niedriger als zuvor. Mit dem weißen Nebelmeer und den schneebedeckten hohen Bergen in der Ferne kontrastieren die knalligen Farben, derzeit insbesondere der Lärchen, die ein Feuerwerk aus Gelb und Orange abbrennen. Der Himmel dazu ist von einem extrem stechenden Blau, und wenn dann noch ein Steinadler oder auch nur ein Turmfalke seine Kreise zieht in der Thermik, muss man ihnen zuschauen, bis sie als Punkt verschwunden sind.
Viele Läufer dagegen träumen davon, einmal im Leben Marathon in Marathon zu laufen. Diesen Sonntag, 10. November, ist es wieder soweit: 21000 Teilnehmer sind gemeldet. Doch es ist gar nicht so leicht, in Marathon etwas vom Marathon-Mythos zu spüren. Gestartet wird an einem Fußballplatz mit pompösen Marmorbauten, bei Kilometer fünf läuft man eine Schleife um Grabhügel für Soldaten, die hier vor 2500 Jahren gefallen sind.
Die Aufwärmübung sind 250 glitschige Stufen. Sie führen von Bukit Lawang, einem kleinen Touristenort im Dschungel Sumatras, in den Nationalpark Gunung Leuser. Es schüttet. „Stört euch der Regen?“, fragt der Guide und stellt klar: „Dann seid ihr hier falsch. Kein Regen, kein Wald.“ Sumatra-Orang-Utans sind, wie ihre Verwandten, die Borneo-Orang-Utans, vom Aussterben bedroht. Es gibt schätzungsweise noch 14600 Tiere auf der indonesischen Insel. Wer ihnen begegnen möchte, kann nicht auf eigene Faust losziehen. Man muss eine Tagestour mit Guide für rund 70 Euro buchen.
Die als stark gefährdet geltenden Riesenwarane leben nur auf Komodo und wenigen Nachbarinseln. Auch weil man sich vor ihnen gruseln kann, sind sie eine Attraktion für Touristen, Forscher und Tierfotografen wie Volker Kess, der ein Buch über sie veröffentlicht hat. Er hat die Reptilien lange beobachtet und ist ihnen für seine Aufnahmen sehr nah gekommen.
Je weiter nördlich, desto früher setzt die Herbstfärbung ein. Sogar die subarktische Tundra hat ihren Indian Summer. Wer also nicht genug bekommen kann von Rot-Orange-Gelb, fährt einfach vom Yukon Territory Richtung Süden. Bei klug gewählter Route ließe sich so wochenlang eintauchen in diese Farborgie.
Der Vulkankrater ist eingefallen und versunken, nur noch vereinzelte Ränder und Inselchen schauen über das tiefe Blau hinaus, ringförmig umschließt das Korallenriff die Szenerie und trennt sie vom offenen Ozean. Motorboote bringen die Urlauber in ihre Unterkünfte. Surreal die Fahrt durch die türkisfarben leuchtende Lagune, in der Schulen bunter Fische schweben und Rochen aufschrecken, die in den Sandablagerungen ruhen.
Den gewaltigen Platz säumen drei Medresen , von denen jede für sich als Attraktion eindrucksvoll genug wäre. Mächtig ragen ihre Eingangsportale auf, lang strecken sich ihre Minarette in den Himmel, überall Steine und prachtvoll verzierte Fliesen in Blau, Weiß und Ocker. Wie ein gewaltiges Monument aus Sandstein erhebt sich der knapp 1090 Meter hohe Tafelberg über Kapstadt und dem Atlantischen Ozean. Schroffe Felsen vor tiefblauem Himmel. Aus wenigen Kilometern Entfernung betrachtet, verheimlichen sie, welche Fülle des Lebens einen im Table Mountain National Park erwartet, zu dem das 60 Quadratkilometer große Gipfelplateau gehört.
Einst lebten auf diesem kargen Brocken Menschen unter Umständen, die man als widrig bezeichnen würde: ohne Strom, Hafen oder Arzt. Obwohl Irland im Osten und in Sichtweite liegt, war es doch bei schwerer See so weit weg wie Kanada im Westen. In den 1950er-Jahren wurde die Siedlung aufgegeben. Die meisten Häuser sind inzwischen graue Ruinen, vom Wetter geschliffen. Zurück blieben allein die Schafe.
Natürlich wird man das tun, was alle tun: auf die Akropolis hinauf und sich dort mit den 3000 anderen, die pro Stunde aufs Plateau dürfen, an den Säulen und Bauzäunen entlang schieben lassen. Wer für sich sein möchte, muss etwas weiter gehen und höher hinauf. Zunächst zur Pnyx, dem Hügel, auf dem sich die Volksversammlung der Attischen Demokratie traf. Und noch etwas weiter, vorbei an Olivenbäumen, auf Pflastersteinen mit Sonnengesicht, bis zur Spitze. Von dort blickt man über ein Meer aus weißen Häusern, in der Mitte in ihrer ganzen Schönheit: die Akropolis. Warmes Licht auf weißem Marmor, ein Rotwein im Becher, sanfter Wind.
Tourismus Lebensstil TOKYO METRO SCHIATTEN ALPEN GRINDELWALD HUNDE ALASKA
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Silvesterparty am Brandenburger Tor: S-Bahn und U-Bahn halten nicht mehr an der StationWegen der großen Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin halten S- und U-Bahnen vorerst nicht mehr an der gleichnamigen Station. Reisende werden gebeten, alternativ zum Beispiel die S-Bahnhöfe Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Hauptbahnhof zu nutzen. Auch mehrere Bus-Linien verkehren nicht oder nur eingeschränkt. Der Zugang zur Silvesterparty ist laut Veranstalter ausschließlich am Großen Stern nahe der Siegessäule möglich.
Weiterlesen »
Heute im TV: Der ultimative Abenteuerfilm, der uns einen der faszinierendsten Orte der Erde zeigtEin waschechter Abenteuer- und Sci-Fi-Klassiker ist heute im deutschen Fernsehen zu erwischen. Die Vorlage ist 161 Jahre alt und basiert auf dem Werk eines literarischen Meisters.
Weiterlesen »
Station der Worte: Hamburger U-Bahn wird zum Ort der Gedanken und WünscheDie Hamburger Hochbahn hat eine Aktion namens 'Station der Worte' gestartet, bei der Menschen an den Wänden der U-Bahn-Station Rathausmarkt ihre Gedanken, Sorgen und Wünsche auf Post-It's festhalten können. Das Projekt soll gegen die Vereinsamung in der Gesellschaft vorgehen und Menschen die Möglichkeit geben, ihre Gefühle sichtbar zu machen.
Weiterlesen »
Bahn-Verkehr: Bahn mit Start auf Riedbahn trotz Störungen zufriedenBerlin - Auch wenn es gelegentlich noch klemmt: Die Bahn ist mit dem Wiederanlauf des Zugverkehrs auf der frisch sanierten Riedbahn zwischen Frankfurt
Weiterlesen »
NFL will Playoff-Spiel Rams gegen Vikings wegen Waldbränden in Los Angeles vorerst nicht verschiebenDer Tight End der Raiders ist der Rookie mit den meisten Catches in der NFL-Historie.
Weiterlesen »
NFL: Playoff-Spiel Rams gegen Vikings nach Waldbränden in Los Angeles vorerst nicht verschiebenDer Tight End der Raiders ist der Rookie mit den meisten Catches in der NFL-Historie.
Weiterlesen »