Trackhouse-Boss Marks: «Wir sind da, um zu gewinnen»

Motogp Nachrichten

Trackhouse-Boss Marks: «Wir sind da, um zu gewinnen»
RossiBradlLorenzo
  • 📰 SpeedweekMag
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 51%

Pole-Position für die USA. Trackhouse Racing zeigt als erstes MotoGP-Team die Flagge zur Saison 2025. Mit Raul Fernandez, Ai Ogura, neuen Sponsoren und einem grellen Look soll es im zweiten Jahr vorangehen.

Pole-Position für die USA. Trackhouse Racing zeigt als erstes MotoGP-Team die Flagge zur Saison 2025. Mit Raul Fernandez, Ai Ogura, neuen Sponsoren und einem grellen Look soll es im zweiten Jahr vorangehen.In der Teamzentrale des jüngsten Teams des GP-Fahrerlagers in Charlotte/North Carolina wurde soeben das zweite Kapitel von Trackhouse Racing in der Königsklasse der Motorrad-WM eingeläutet.

Justin Marks meldet sich mit einer freundlichen, aber doch markanten Ansage: «Es ist das fünfte Jahr unseres Teams und erst das zweite Jahr, in dem wir die MotoGP bestreiten. Wir haben uns zusammengefunden, nicht nur dabei zu sein, wir sind hier um zu gewinnen. 2025 werden wir den Weg dahin weitergehen.»

Von seiner Neuverpflichtung spricht Marks mit großer Begeisterung: «Ich persönlich liebe es, mit Rookies zu arbeiten. Es gibt nicht Besseres als diese jungen Athleten zu formen und mit ihnen zu wachsen und dabei dieses rohe Talent zu sehen. Alle Rookies, die 2025 in die MotoGP kommen, haben enorme Qualitäten, aber wir haben den Weltmeister zu uns holen können».

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SpeedweekMag /  🏆 91. in DE

Rossi Bradl Lorenzo Pedrosa Marquez Honda Yamaha Ducati Suzuki

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Liebe Männer, wir Frauen sind eure Partner - wir brauchen keine Trump-MännlichkeitLiebe Männer, wir Frauen sind eure Partner - wir brauchen keine Trump-MännlichkeitSeit dem Jahr 1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen. Das Grundgesetz aus dem Jahr 1949 stellte sie vor dem Gesetz grundsätzlich den Männern gleich. Theoretisch. Denn erst seit 1977 dürfen Frauen beispielsweise auch ohne Genehmigung ihres Ehemannes arbeiten.
Weiterlesen »

Wir sind nicht traurig. Wir sind wütend.Wir sind nicht traurig. Wir sind wütend.Wir sind nicht traurig. Wir sind wütend. Köln, Hannover, Essen, Ludwigshafen, Berlin, Hamburg, Dresden, Würzburg, Brokstedt, Duisburg, Mannheim, Solingen, München, Magdeburg. Deutschland ist seit jeher
Weiterlesen »

Menschen, die wir nicht vergessen: Von diesen Stars mussten wir uns 2024 verabschiedenMenschen, die wir nicht vergessen: Von diesen Stars mussten wir uns 2024 verabschiedenMit 'Adieu - Menschen, die wir nicht vergessen' blickt das ZDF auf das Jahr zurück und erinnert an verstorbene Persönlichkeiten, die oft eine ganze Generation prägten.
Weiterlesen »

'Wir nutzen weniger, als wir besitzen – und das belastet uns''Wir nutzen weniger, als wir besitzen – und das belastet uns'Geschenke sind schön, aber weniger wäre oftmals mehr. Wie ein bewusster Umgang mit Konsum helfen kann, die Lebensqualität zu steigern, erklärt Lisa Sophie Walsleben, Psychologin an der TU Berlin.
Weiterlesen »

Geläuterte Auswanderer: „Wir sind deutscher, als wir es uns eingestehen wollten“Geläuterte Auswanderer: „Wir sind deutscher, als wir es uns eingestehen wollten“Es gibt einige Menschen, die von einem Leben im Ausland träumen. Sonne, Strand, bessere Arbeitsbedingungen - das ist die Idealvorstellung. Die erfüllt sich nicht immer. Mehrere Auswanderer berichten jetzt, warum sie zurück nach Deutschland gekommen sind.
Weiterlesen »

'Wir müssten, wir sollten' - die immer gleiche Debatte nach der Silvesternacht'Wir müssten, wir sollten' - die immer gleiche Debatte nach der SilvesternachtJedes Jahr endet die Silvesternacht in Berlin mit Bränden, Verletzungen und Festnahmen. Und jedes Jahr debattieren Landespolitiker, wie man die chaotische Zustände bestenfalls verhindern kann. Wirklich etwas verbessert hat sich in den vergangenen Jahren aber nicht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 11:04:16