Nach Absage an Álvarez - BVB-Bosse stehen jetzt unter Transfer-Druck! BILDSport
Der bevorstehende Deal stößt zwar bei vielen Dortmund-Fans wegen Nmechas angeblich homo- und transphober Äußerungen auf Instagram auf Unverständnis und wird als unvereinbar mit dem Grundwertekodex des BVB zu Toleranz und Vielfalt gesehen, dennoch sind die Bosse sportlich von dem Wolfsburger überzeugt.
Klar ist: Mit dem zuvor schon länger auserkorenen Wunsch-Ziel Álvarez und einer angeblichen Ablöse-Dimension von 30 bis 40 Mio. Euro haben Dortmunds Verantwortliche hohe Erwartungen bei den Fans und im Umfeld geschürt, die vom nächsten Angriff auf die Meisterschaft träumen ließen.„Wie ich Lufthansa hasse!“
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BVB: Dortmund-Deal mit Wunschspieler Álvarez wohl geplatztLange galt Edson Álvarez von Ajax Amsterdam als der BVB-Wunschspieler. Nun hat sich die Situation offenbar geändert.
Weiterlesen »
Siemens- und Siemens-Energy-Aktien unter Druck: Siemens stärkt Pensionsvermögen durch Teilauslagerung von Siemens Energy-AnteilSiemens überträgt zur Stärkung seines Pensionsvermögens in Deutschland einen Anteil an Siemens Energy in den eigenen Pensionsfonds.
Weiterlesen »
Russland: BND gerät wegen fehlender Informationen über Wagner-Aufstand unter DruckUS-Geheimdienste wussten offenbar vorzeitig von den Plänen für einen Aufstand der Wagner-Söldner in Russland, nicht aber der deutsche Auslandsgeheimdienst. Ampelpolitiker fordern Aufklärung.
Weiterlesen »
Warum diese deutsche Dividenden-Aktie so stark unter Druck stehtWeil ein Großaktionär aus Kanada seinen Anteil an dem deutschen MDAX-Unternehmen deutlich reduziert, sackt die Dividenden-starke Aktie am Donnerstag kräftig ab. Auch charttechnisch hat sich das Bild für den Wert eingetrübt.
Weiterlesen »
Pushback-Vorwürfe: Frontex-Chef erhöht den Druck auf griechische RegierungDer Frontex-Grundrechtsbeauftragte empfiehlt der EU-Grenzschutzbehörde, nicht mehr mit der griechischen Küstenwache zusammenzuarbeiten. Zu eklatant sind die Rechtsbrüche in der Ägäis. Jetzt reagiert sein Chef – und bittet schriftlich um Aufklärung.
Weiterlesen »